3. En route to a shared Identity-Tagung

  • Univ.-Doz. Dr. Krah, SL, A. (Organisator*in)
  • Hannelore Prof. Dr. Putz (Teilnehmer*in)
  • Herbert Dr. Wurster (Teilnehmer*in)
  • Michael Mag. Prokosch, MAS (Teilnehmer*in)
  • Thomas Dr. Lindermayer (Teilnehmer*in)
  • Richard Dr. Hübl (Teilnehmer*in)
  • Lucie Maga. Neuzilova (Teilnehmer*in)
  • Jitka Dr. Kreckova (Moderator*in)
  • Stephan Mag. Makowski (Teilnehmer*in)
  • Klaus Prof. Dr. Wolf (Teilnehmer*in)
  • Christian Prof. Dr. Lackner (Teilnehmer*in)
  • Christoph Prof. Dr. Augustynowicz (Teilnehmer*in)
  • Lukas Russ (Teilnehmer*in)
  • Claudia Prof. Dr. Römer (Teilnehmer*in)
  • András Dr. Sipos (Moderator*in)
  • Klaus Prof. Dr. Lohrmann (Teilnehmer*in)
  • Günter Mag. Ollinger (Teilnehmer*in)
  • Petra Dr. Svatek (Teilnehmer*in)
  • Peter Dr. Csendes (Moderator*in)
  • Krah, A. (Moderator*in)

Aktivität: Wissenschaftliche VeranstaltungenOrganisation von ...

Beschreibung

Nach intensiven Vorbereitung seit April 2017 fand die bereits 3. Internationale Tagung zur gemeinsamen historischen Identität Österreichs und seiner Nachbarländer in Zentraleuropa im digitalen Zeitalter vom 20. 21. November 2017 im Marietta Blau Saal der Universität statt.
Die Tagung wurde von mir als Leiterin der internationalen Forschungsgruppe im Anschluss an die beiden vorausgegangenen thematisch konzeptioniert und durchgeführt. Eine große Hilfe war mir dabei die finanzielle
Unterstützung des Dekanat sowie des IOeG durch Herrn Direktor Prof. Dr. Thomas Winkelbauer.
Auf der zweitägige n Tagung wurden 14 Vorträge auf Deutsch und Englisch zu folgenden Themenfelder gehalten
 Passau und die Nachbarregionen
 Reisen und Kartographie
 Medieval charters and seals digitization in the Archive of t he Bohemian Crown
 Netzwerke von Personen vor Gericht sowie der Abendvortrag von Prof. Dr. Klaus Wolf aus Augsburg zum Thema "Magister Minister Mediziner: Die
mittelalterliche Wiener Universität als Knoten eines Wissensnetzwerk ““, den Prof. Dr. Christian Lackner moderierte.
Die TeilnehmerInnen kamen aus Tschechien, Ungarn, Deutschland und Österreich. Ein Teil der Referate zeigte neue
Lösungsmöglichkeiten spezieller Probleme im Bereich der Digitalisierung von Quellen und von Siegeln im weltberühmten Archiv der böhmischen Krone (Prag), das die 1. Abteilung des Tschechischen Nationalarchiv heute bildet. Ferner gab
es Einblicke in die Digitale Kartographie und deren Ergebnisse bei der historischen Kartierung des Donauraums im Rahmen einer bei mir entstandenen und abgeschlossenen Doktorarbeit
Die Tagung umfasste ferner eine Reihe von quellenbezogenen Referaten zu unbekanntem und nicht ediertem Materialien und zwar in einer enormen Bandbreite von frühmittelalterlichen Vernetzungen von Zeugenreihen in den Freisinger Traditionen (Adelheid Krah) bis zu unbekannten Reiseberichten (Michael Prokosch) und den berühmten Altöttinger Mirakelbüchern, die in 2018 als Digitalisate online über die Seite des Archivs des Bistums Passau zugänglich sein werden (Hannelore Putz). Trotz des großen Rahmens gelang wie schon bei den beiden vorausgegangenen Tagungen ein harmonischer Wissensaustausch in reger Diskussion und am Ende das Fazit, auf dieser Tagung einen weiteren
Meilenstein zur Erforschung der gemeinsamen Geschichte und zu einem modernen, hiervon geprägten Geschichtsbewusstsein geleistet zu haben.
Die Abstracts zu den Vorträgen sind großenteils bereits auf dem
von mir herausgegebenen Blog En route to a shared Identity . Sources on the History of Central Europe in the Digital Age eingestellt, Link: https://dighist.hypotheses.org/
Auf Anregung durch den Böhlau
Verlag ist ein Tagungsband in Vorbereitung.
Zeitraum20 Nov. 2017
VeranstaltungstypKonferenz
OrtWien, ÖsterreichAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradInternational

Schlagwörter

  • Zentraleuropa
  • Nachbarregionen
  • Wissensnetzwerke