Archaea und die Evolution komplexer Lebensformen

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science

Beschreibung

Wie sind aus den einfacheren Strukturen einzelliger Mikroorganismen die komplexen Lebensformen, darunter auch der Mensch, entstanden? Das Rätsel um den Ursprung der Eukaryoten (d. h. der Pflanzen, Tiere und Pilze) gehört zu einer der großen Fragen in der Evolution des Lebens. Ein Zellkompartiment in jeder eukaryotischen Zelle, das Mitochondrium, zeugt von der Endosymbiose, jenem Moment als ein Bakterium von einer Wirtszelle verschlungen wurde. Dieses Ereignis, das vor etwa 2 Milliarden Jahren geschah, hat wahrscheinlich die Entstehung komplexer Zellformen eingeleitet. Aber wer war der Empfänger dieses Bakteriums, also der Wirt des Endosymbionten und damit der Vorfahre aller Eukaryoten?
Die Entdeckung von Asgard-Archaeen scheint die Antwort gebracht zu haben. Archaeen sind seit den 1970er Jahren als zweite Abstammungslinie von Mikroorganismen neben Bakterien bekannt. Asgard-Archaeen wurden jedoch erst 2015 durch Genomstudien in der Tiefsee entdeckt. Erste Laborkulturen dieser Gruppe offenbaren nun eine überraschende zelluläre Komplexität und weisen damit auf jene evolutionären Erfindungen hin, die wahrscheinlich für die Bildung der ersten komplexen Zellformen erforderlich waren.
Zeitraum24 Feb. 2025
Gehalten amCarl Friedrich von Siemens Stiftung, Deutschland
BekanntheitsgradInternational