Beschreibung
Schüler:innen haben meist große Schwierigkeiten emergente Phänomene, bei denen die kollektive Interaktion der Teilchen die Eigenschaft des physikalischen Systems ergibt, zu verstehen. Häufig tendieren sie dazu, die Eigenschaften makroskopischer Gegenstände auf Atome und Moleküle zu übertragen. Zum Beispiel stellen sich manche Schüler:innen vor, dass die Größe der Wassermoleküle sich während eines Phasenübergangs verändert.In Anbetracht dieser Lernschwierigkeiten wurde in einem Design-Based Research Projekt ein Unterrichtskonzept zum Teilchenmodell entwickelt, das Vorstellungen von Schüler:innen gezielt berücksichtig. Als Kontext für die Einführung der Teilchenvorstellung dienen dabei Kristallstrukturen. Die Datenerhebung erfolgte durch insgesamt 60 Leitfaden-gestützte Interviews nach der Methode der Akzeptanzbefragung. Ausgewertet wurden die Daten mittels evaluativer qualitativer Inhaltsanalyse.
Der Vortrag präsentiert einige Ergebnisse der Studie und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsvorhaben.
Zeitraum | 13 Sept. 2023 |
---|---|
Ereignistitel | GDCP Jahrestagung 2023: Frühe naturwissenschaftliche Bildung |
Veranstaltungstyp | Konferenz |
Ort | Hamburg, Deutschland, HamburgAuf Karte anzeigen |
Verbundene Inhalte
-
Aktivitäten
-
GDCP Jahrestagung 2023
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...