Beschreibung
Einladung zur PodiumsdiskussionPotenziale für Wohlstand und Fortschritt (und was wir dafür tun müssen). Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir Daten nutzen und schützen, grundlegend verändert. Datengesteuerte Innovationen beeinflussen heute nahezu alle Aspekte unseres Lebens, von der personalisierten Medizin über moderne Mobilität bis hin zur Gestaltung der Politik und der Bereitstellung zeitgemäßer öffentlicher Dienstleistungen. Für viele Unternehmen sind datengetriebene Geschäftsmodelle von strategischer Bedeutung, da der Zugang zu Daten und die Fähigkeit, sie zu nutzen, Innovation und Wachstum ermöglichen.
Im Jahr 2020 veröffentlichte die Europäische Union ihre bahnbrechende EU-Datenstrategie, die einen EU-weiten, sektorübergreifenden Datenaustausch fördert und einen echten Binnenmarkt für Daten schafft. Seitdem wurden zahlreiche EU-Initiativen zur Regulierung und Nutzung von Daten auf den Weg gebracht.
Um eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen, haben wir im Rahmen des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien die Veranstaltungsreihe "Forum Datenrecht" ins Leben gerufen. Unser erstes Treffen am 12. Oktober 2023 mit dem Titel "Data Act vs. DSGVO – schaffen wir ein innovationsfreundliches Umfeld?" markierte den Anfang einer spannenden Reise.
Unser nächstes Treffen am 25. Januar 2024 widmet sich dem hochaktuellen Thema der KI-Regulierung. Wir laden Sie herzlich ein, sich dieser Diskussion anzuschließen, die von Experten aus verschiedenen Bereichen moderiert wird. Gemeinsam werden wir die Chancen und Herausforderungen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz erkunden und dabei stets das Ziel im Blick haben, ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen.
Zeitraum | 25 Jan. 2024 |
---|---|
Veranstaltungstyp | Podiumsdiskussion, Round Table |
Ort | Wien, ÖsterreichAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Schlagwörter
- datenrecht
- KI-Gesetz
- KI-Regulierung
- Digitalisierung
- daten und recht
- innovation