Beschreibung
Hintergrund: Institutionelle Gewalt hat weitreichende psychosoziale und gesundheitliche Folgen. Das subjektive Erleben Gewaltüberlebender fand in der Forschung bisher kaum Beachtung. Methode:Im Rahmen einer Studie mit Überlebenden von Gewalt in Institutionen der katholischen Kirche wurden Tiefeninterviews mit 47 Betroffenen geführt. Im Fokus der Befragung standen die subjektiven Auswirkungen der Gewalt auf das weitere Leben. Alle Interviews wurden auf aufgezeichnet und anschließend transkribiert, datenbezogene Informationen wurden anonymisiert. Die Transkripte wurden von 4 geschulten Mitarbeitern nach relevanten Inhalten durchsucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) analysiert. Ergebnisse:Ein Großteil der Befragten schilderte als unmittelbare Folgen u.a. sozialen Rückzug, Vertrauensverlust, Angst, Scham und Schwierigkeiten mit Autoritäten. Als nachhaltige Auswirkungen auf das spätere Leben, wurden speziell die Fähigkeit enge Beziehungen einzugehen, sowie entgangene Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten genannt. Schlussfolgerung:Diese Resultate stellen eine essentielle Ergänzung zu den quantitativen Untersuchungsergebnissen dar, deren Fokus auf aktuellen psychischen Problemen und Beschwerdebildern lag. Es zeigte sich, dass das subjektiv wahrgenommene Leid bzw. die subjektiven Auswirkungen der Gewalt in den quantitativen Daten nicht abgebildet wurden. Die Ergebnisse werden im Kontext institutioneller Gewalt analysiert und diskutiert.Zeitraum | 2015 |
---|---|
Ereignistitel | Nicht angegeben |
Veranstaltungstyp | Sonstiges |
Ort | Unbekannt/undefiniertAuf Karte anzeigen |