Das Bearbeiten von Aufgaben gehört zu den Haupttätigkeiten im Mathematikunterricht. Gleichartige Aufgabenstellungen in Schulbüchern („Aufgabenplantagen“) führen im besten Fall zu routiniertem Agieren in standardisierten Settings. Intelligentes Üben ist sinnstiftend, entdeckungsoffen, selbstdifferenzierend und reflexiv. Im Vortrag soll gezeigt werden, wie in herkömmliche Aufgaben Elemente intelligenten Übens einfließen können. Technologieeinsatz relativiert die Wichtigkeit händischer Routinen, sodass die Legitimation von Übungsphasen im Unterricht oder zu Hause für neue Impulse offen ist.