Beschreibung
Seit gut zehn Jahren haben wir es mit tiefgreifenden Veränderungsprozessen zu tun. Neben einer fortschreitenden Säkularisierung gibt es ein Erstarken von Religion und religiösen Diskursen, vor allem im Blick auf das Judentum, den Islam, den Buddhismus und das Alevitentum, aber auch hinsichtlich neuer Ansätze im Christentum. Einer der Gründe für diese Veränderungen liegt in der durch Migration zunehmenden Präsenz von Religionen in unserer Gesellschaft, ein anderer liegt darin, dass sich Religionen zunehmend von der gesellschaftlichen Pluralisierung herausgefordert sehen und sich der Frage stellen müssen, wie sie andere Religionen und deren Mitglieder wahrnehmen. Dieser Frage geht die Ringvorlesung ebenso nach wie den damit verbundenen Veränderungen im wissenschaftlichen Bereich. Hier ist ein verstärktes Interesse ganz unterschiedlicher akademischer Disziplinen für das Themenfeld von Religionen und Dialog festzustellen. Diese Vielfalt wird in der Ringvorlesung aufgenommen. Neue Forschungsergebnisse werden präsentiert und auf den Prüfstand gestellt.Die Ringvorlesung wird von der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg in Kooperation mit dem NumataZentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg organisiert. Bei den Vorträgen zum Buddhismus wird zudem mit dem tibetischen Zentrum Hamburg e.V. kooperiert.
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/18722
Zeitraum | 8 Dez. 2015 |
---|---|
Ereignistitel | Ringvorlesung „Religionen, Dialog und Wissenschaften“ |
Veranstaltungstyp | Vortragsreihe, Kolloquium |
Ort | Hamburg, DeutschlandAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Schlagwörter
- Aleviten
- Aleviten, Alevitisch Theologie
- Alevitentum
- Alevitische Theologie
Dokumente & Verweise
Verbundene Inhalte
-
Aktivitäten
-
Aleviten und religiöse Pluralisierung in Europa
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Die anderen im Islam-Aleviten, Bektasi,Kizilbas
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...
-
Universum, Natur und Ethik im Alevitentum
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
„Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg“, zum Thema „Migration, religiöse Vielfalt und Dialog“ mit Prof. Dr. Peter Beyer
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Alevitische Lehre zwischen Tradition und Moderne
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Neuere Forschungen zum Alevitentum/Bektaschitum
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...
-
Vortragsreihe "Die Anderen im Islam- Aleviten, Bektasi,Kizilbas"
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...
-
Herausforderungen für theologisches Lernen und Forschen der kleineren Religionsgemeinschaften
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Alevitisches Leben in Geschichte und Gegenwart
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
-
Religionen im Dialog
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Wir Frauen in den Weltreligionen und Kulturen
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Forschung und Lehre zum Alevitentum an der Universität Hamburg
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen alevitischer Theologie
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Universität Hamburg
Aktivität: Gastaufenthalt (outgoing) › Forschung
-
Religiöse Grundlagen der (Hamburger) Aleviten
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
-
Gewalt und Toleranz in den Religionen- Herausforderungen aus alevitischer Perspektive
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Hünkar Haci Bektas Veli‘s „Four Doors-Forty Stations - teaching from the view of religious education“ and schools as role model for gender diversity
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Vom Schweigegebot zum interreligiösen Dialog: Das Alevitentum im Transformationsprozess
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Alevitisch-Theologische Studien an der Universität Wien
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Das Alevitentum. Religiöse und kulturelle Charakteristika
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Publikationen
-
Religiöse Pluralisierung in Deutschland: Das anatolische Alevitentum im Transformationsprozess.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
-
Eine ethnologische Interpretation des cem-Rituals.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
-
Religiöse Feiertage im Alevitentum
Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Webpublikation
-
Die Liebe ist unser Glaube, an etwas anderes Glauben wir nicht.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel