Beschreibung
Gewalt im Namen der Religion? Wie können wir Misstrauen und Ängst überwinden?Vortrag und interreligiöse Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Religionen im Dialog“
Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19 Uhr Schloss, Hörsaal S 8, Schlossplatz 2, 48143 Münster Offene Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Handan Aksünger, Juniorprofessorin für Alevitentum und stellvertr. Direktorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Islamische Religionspädagogik, Centrum für religiöse Studien der Universität Münster, Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Religious Studies and Intercultural Theology Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Münster
Internet-Link zum Plakat:https://www.facebook.com/BDAS.eu/photos/a.617889178230151.1073741829.617880601564342/1094850103867387/type=3&theater
Veranstaltergemeinschaft: Alevitische Gemeinde Münster und Umgebung, Bund der Alevitischen Studierenden in Münster, Integrationsrat der Stadt Münster, KSHG, die Brücke-International Office und Gesellschaft für bedrohte Völker
Zeitraum | 3 Dez. 2015 |
---|---|
Ereignistitel | Religionen im Dialog. Gewalt im Namen der Religion? Wie können wir Misstrauen und Ängst überwinden? |
Veranstaltungstyp | Podiumsdiskussion, Round Table |
Ort | Münster, DeutschlandAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Schlagwörter
- Aleviten
- Aleviten, Alevitisch Theologie
- Alevitentum
- Alevitische Theologie
Dokumente & Verweise
- GfbV.Münster.Dok._2015-12-1.Termine_und_Infomationen._Indigene_auf_Klimakonferenz_in_Paris.Religionen_im_Dialog.Aleviten.Chaldäische_Christen.Kajo_Schukalla
Datei: application/pdf, 193 KB
Typ: Sonstiges
Verbundene Inhalte
-
Aktivitäten
-
Historische und religionswissenschaftliche Perspektiven: Alevitische Theologie
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
„Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg“, zum Thema „Migration, religiöse Vielfalt und Dialog“ mit Prof. Dr. Peter Beyer
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Migration-Identität-Vernetzung. Entwicklungen der Alevitischen Glaubensgemeinschaft in Zeiten der Digitalisierung
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Alevitische Frauen als zivilgesellschaftliche Akteurinnen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Gewalt und Toleranz in den Religionen- Herausforderungen aus alevitischer Perspektive
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Neuere Forschungen zum Alevitentum/Bektaschitum
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...
-
Religion and Integration. The role of Alevi migrant organizations in Germany and the Netherlands
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Religiöse Grundlagen der (Hamburger) Aleviten
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
-
Islam europäischer Prägung
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Nostra Aetate aus alevitischer Sicht gelesen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Universum, Natur und Ethik im Alevitentum
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Die Bedeutung alevitischer Dichtung für den interreligiösen Dialog
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
The Relevance of interreligious dialogue in the public sphere. Some thoughts form an Alevi Perspective.
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Fraktion im Dialog: Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften für die Integration?
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
-
Wir Frauen in den Weltreligionen und Kulturen
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Universität Hamburg
Aktivität: Gastaufenthalt (outgoing) › Forschung
-
Religiöse Quellen, gelebtes Alevitentum und Dialog. Aus der Sicht alevitischer Theologie.
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen alevitischer Theologie
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Alevitische Lehre zwischen Tradition und Moderne
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Interkulturelle Bildung als Aufgabe der Akademie der Weltreligionen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
ÖDaF-Jahrestagung 2022 (Österreichischer Fachverband für Deutschals Fremdsprache/Zweitsprache)
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Auf der Suche nach Vervollkommnung: Ein Einblick in die alevitische Lehre
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Vom Schweigegebot zum interreligiösen Dialog: Das Alevitentum im Transformationsprozess
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Publikationen
-
Interreligious Dialogue in the Public Sphere. Challenges from an Alevi Perspective
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed