Beschreibung
Am Donnerstag den 9. Juni 2016 fand die 10. Veranstaltung aus der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" im Kaisersaal des Hamburger Rathauses statt. Vortragende: Prof. Dr. Manuela Kalsky (Vrije Universiteit Amsterdam und Forum Humanum Gastprofessorin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg) zum Thema:"Die Suche nach einem ‚neuen Wir.‘ Der interreligiöse Dialog als theologische und gesellschaftliche Herausforderung"
https://www.awr.uni-hamburg.de/veroeffentlichungen/fotodokumentationen/manuela-kalsky-rathaus-2016.html
https://www.awr.uni-hamburg.de/website-content/pdfs-aktuelles/einladung-rathaus-zum-9-juni-2016.pdf
Zeitraum | 9 Juni 2016 |
---|---|
Veranstaltungstyp | Podiumsdiskussion, Round Table |
Ort | Hamburg, DeutschlandAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Schlagwörter
- Islam
- Aleviten
- Alevitentum
- Alevitische Theologie
- weltreligionen
- Interreligiöser Dialog
- Interreligiösität
Dokumente & Verweise
Verbundene Inhalte
-
Aktivitäten
-
Historische und religionswissenschaftliche Perspektiven: Alevitische Theologie
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Religionsfreiheit und deren Grenzen: Über das zukünftige Zusammenleben der Religionen in Deutschland.
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
„Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg“, zum Thema „Migration, religiöse Vielfalt und Dialog“ mit Prof. Dr. Peter Beyer
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Alevitische Frauen als zivilgesellschaftliche Akteurinnen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Forschungszentrum Religion and Transformation (Organisation)
Aktivität: Mitgliedschaft › Forschungseinrichtung
-
Einblicke und Ausblicke aus der Akademie der Weltreligionen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Gewalt und Toleranz in den Religionen- Herausforderungen aus alevitischer Perspektive
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Neuere Forschungen zum Alevitentum/Bektaschitum
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...
-
Religiöse Grundlagen der (Hamburger) Aleviten
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
-
Religion and Integration. The role of Alevi migrant organizations in Germany and the Netherlands
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Das Alevitentum im Verhältnis zu Christentum und sunnitischem Islam
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
-
Islam europäischer Prägung
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Von einer Geheimreligion über eine alevitische Identitätsbewegung mit Alevitischem Religionsunterricht und Lehrerfortbildungen zu Studiengängen an Hochschulen: Akademische Herausforderungen und gesellschaftliche Erwartungen zu dialogischen Bildungsansätzen aus alevitischer Perspektive
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Nostra Aetate aus alevitischer Sicht gelesen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Religions for Peace
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Universum, Natur und Ethik im Alevitentum
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Herausforderungen für theologisches Lernen und Forschen der kleineren Religionsgemeinschaften
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Forschung und Lehre zum Alevitentum an der Universität Hamburg
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
The Relevance of interreligious dialogue in the public sphere. Some thoughts form an Alevi Perspective.
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Religionen im Dialog
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Fraktion im Dialog: Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften für die Integration?
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
-
Wir Frauen in den Weltreligionen und Kulturen
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Universität Hamburg
Aktivität: Gastaufenthalt (outgoing) › Forschung
-
Aleviten und religiöse Pluralisierung in Europa
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Religiöse Quellen, gelebtes Alevitentum und Dialog. Aus der Sicht alevitischer Theologie.
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen alevitischer Theologie
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Alevitische Lehre zwischen Tradition und Moderne
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Interkulturelle Bildung als Aufgabe der Akademie der Weltreligionen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Dialogischer Religionsunterricht
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Deutsche Islam Konferenz: Muslime in Deutschland – deutsche Muslime
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Runder Tisch- Deutsche Islamkonferenz
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Vom Schweigegebot zum interreligiösen Dialog: Das Alevitentum im Transformationsprozess
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Perspektive Deutsche Islam Konferenz
Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Medienberichte
-
Weltweit erste Professur für alevitische Theologie
Presse/Medien: Medienbericht
-
Humanistischer Verband begrüßt Professur für Alevitentum
Presse/Medien: Medienbericht
-
Veranstaltungsbericht: 10. Veranstaltung aus der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg"
Presse/Medien: Medienbericht
-
Publikationen
-
Interreligious Dialogue in the Public Sphere. Challenges from an Alevi Perspective
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
-
Neue Wege der Religionslehrerausbildung in Hamburg. Das Studienfach Alevitische Religion.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel
-
Religiöse Pluralisierung in Deutschland: Das anatolische Alevitentum im Transformationsprozess.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
-
Gemeinschaftsbildung und Integration: Die Aleviten in Deutschland und den Niederlanden.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
-
Eine ethnologische Interpretation des cem-Rituals.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband