Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen alevitischer Theologie

  • Handan Aksünger-Kizil (Diskussionsteilnehmer*in)

    Aktivität: Wissenschaftliche VeranstaltungenTeilnahme an ...

    Beschreibung

    "Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen alevitischer Theologie” Teilnahme an der Podiumsdiskussion
    Universität Heidelberg, Heidelberger Centrum für Euro-asiatische Studien (HEACES e.V.)


    Öffentliche Podiumsdiskussion: „Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen einer alevitischen Theologie“
    Das Heidelberger Centrum für Euro-asiatische Studien (HECEAS e.V.) lädt am Samstag, den 29.11.2014, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit dem Titel „Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen einer alevitischen Theologie“ ein.
    Podiumsteilnehmer sind:
    PD Dr. Hüseyin Ağuiҫenoğlu
    (Pädagogische Hochschule Weingarten)
    Dr. Handan Aksünger
    (Akademie der Weltreligionen Hamburg)
    Yılmaz Kahraman
    (Alevitische Gemeinde Deutschland e.V.)
    Sedat Korkmaz
    (Alevitische Akademie Edingen-Neckarhausen)
    Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
    (Zentrum für Islamische Theologie Universität Tübingen)
    Prof. Dr. Catherina Wenzel
    (Evangelische Theologie Universität Frankfurt a.M.)
    Moderation:
    Dr. Robert Langer (HECEAS e.V.)
    Samstag, 29. 11. 2014
    14:00-16:00 Uhr
    Karl Jaspers Centre
    Voßstraße 2, Gebäude 4400
    69115 Heidelberg


    Zeitraum29 Nov. 2014
    VeranstaltungstypPodiumsdiskussion, Round Table
    OrtHeidelberg, DeutschlandAuf Karte anzeigen

    Schlagwörter

    • Alevism Curriculum, Alevi Religious Education
    • Aleviten
    • Aleviten, Alevitisch Theologie
    • Alevitentum
    • Alevitische Theologie