Beschreibung
Der Vortrag stellt zunächst einige Aspekte der römischen Archäologie in Österreich sowie einige der neuesten Forschungsprojekte des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Wien vor und zeigt aktuelle archäologische Ansätze zur heutigen Archäologie in Österreich auf. Weiterhin werden einige Zukunftsaussichten des Gebiets diskutiert. Schließlich geht es auch um den Beitrag der Archäologie, um ein Gesamtbild der römischen Geschichte zu erhalten.Zeitraum | 4 Feb. 2020 |
---|---|
Ereignistitel | Seminar – Ancient Mediterranean World II: Rome |
Veranstaltungstyp | Seminar/Workshop |
Ort | Chicago, USA / Vereinigte Staaten, IllinoisAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | Lokal |
Schlagwörter
- Digitale Archäologie
- Roman Rural Landscapes
- Roman Rural Landscapes in Noricum
- Theorie
Verbundene Inhalte
-
Publikationen
-
51204.18.01 Bericht Teil A – Römische Villa Waldling
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Bericht zur geophysikalischen Prospektion und zum archäologischen Survey in der römischen Fundzone Wispl (Wels-Lichtenegg) 2018–2019: MNr. 51215.18.01
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Bericht zu den geophysikalischen Prospektionen und Surveys in Albersdorf 2016 – 2017: Mnr. 51130.16.01
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Bericht zur Fortsetzung geophysikalischer Prospektionen in Oberaustall: Mnr. 51122.18.01
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Bericht zum archäologischen Survey in der Gemeinde Pfaffing 2016: Mnr. 50024.16.02
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Rural Landscapes in Noricum: Studying the ancient hinterland of a Roman province
Veröffentlichungen: Sonstige Veröffentlichung › Sonstiges
-
Digitizing the Roman Rural Landscape in Noricum: Möglichkeiten und Grenzen digitalarchäologischer Studien zum Hinterland einer römischen Provinz
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
-
Roman Rural Landscapes in Noricum: Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband › Peer Reviewed
-
Digitale Archäologie in einer sozialen Dimension: Überlegungen zu sozialer Inklusion und Open Science in der digitalarchäologischen Praxis
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband › Peer Reviewed
-
Bericht zu den geophysikalischen Prospektionen und Surveys in Oberaustall 2016 – 2017: Mnr. 51122.16.01 und 51122.16.02
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
KG Oberaustall, MG Steinerkirchen an der Traun: Mnr. 51122.16.01, 51122.16.02. Gst. Nr. 1450, 1470/1–2. Kaiserzeit, Villa rustica
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
KG Fallsbach, MG Gunskirchen: Mnr. 51204.16.01. Gst. Nr. 1764. Roman Empire, Buildings
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Bericht zur geophysikalischen Prospektion in Waldling 2019: MNr. 51204.19.01
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
Überlegungen zur Digitalen Archäologie und zu ihrem Verhältnis zu den Digitalen Geisteswissenschaften
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband › Peer Reviewed
-
Aktivitäten
-
Studying the Roman Rural Landscape at Northern Noricum: Materials, Methods, and Challenges
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Von den Römern zu den Etruskern: Was kann eine Grube in Molino San Vincenzo erzählen
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
University of Chicago
Aktivität: Gastaufenthalt (outgoing) › Forschung
-
Auszeichnungen
-
Mobility Fellowship
Auszeichnung: Stipendium
-
Medienberichte
-
NÖN.at: Citizen Science in Oberndorf an der Melk
Presse/Medien: Medienbericht