Sprachenförderlichen Unterricht wahrnehmen lernen. Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Bereich der sprachenförderlichen Unterrichtsgestaltung in allen Fächern.

Aktivität: VorträgePosterpräsentationScience to Science

Beschreibung

Die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Rahmen ihrer Ausbildung ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt. Gleichzeitig fand auch eine intensive Diskussion darüber statt, wie der schulischen Benachteiligung von Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch, etwa mit dem Konzept der durchgängigen Sprachbildung, entgegengewirkt werden könne. In meiner Dissertation verbinde ich die Forschungen zur Kompetenzentwicklung mit den Arbeiten zur durchgängigen Sprachbildung. Dazu erweitere ich das Konzept der durchgängigen Sprachbildung um das Konzept des Translanguagings, in dem Mehrsprachigkeit als Normalfall betrachtet und Unterricht bewusst im Hinblick auf Mehrsprachigkeit geplant wird, um so das monolinguale Paradigma inhaltlich zu überwinden. Darauf aufbauend werden bestehende Kompetenzmodelle zu professioneller Unterrichtskompetenz um nötige Kompetenzfacetten zur Durchführung von sprachenförderlichem, also das gesamte sprachliche Repertoire im Blick habenden, Unterricht ergänzt und schlussendlich in einer Lehrveranstaltung im Lehramtsstudium der Universität Wien umgesetzt. Im Rahmen einer Evaluationsstudie wird dann der Frage nachgegangen, inwiefern es zu einer Kompetenzentwicklung der Studierenden im Zuge der Lehrveranstaltung gekommen ist, wobei als Indikator für die Kompetenzentwicklung die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung herangezogen wird. Der Beantwortung der Forschungsfrage wird im Rahmen eines Design-Based Research Ansatzes nachgegangen. Die Kompetenzentwicklung der Forschungspartner*innen im Bereich der sprachenförderlichen Unterrichtsgestaltung wird in Anlehnung an den „advokatorischen Ansatz“ indirekt erhoben, indem sie die in den Videovignetten dargestellte Unterrichtsgestaltung beurteilen. Zur methodischen Triangulation wird das retrospektive Verfahren des Lauten Erinnerns in Verbindung mit den Daten der Videovignettenerhebung eingesetzt. Die gewonnenen Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Zeitraum11 Dez. 2017
EreignistitelDurch den Urwald der Datenanalyse zum Meer der Theorie. Junge Fremdsprachenforschung an der Universität Wien: Symposium
VeranstaltungstypKonferenz
OrtWien, ÖsterreichAuf Karte anzeigen