Beschreibung
Ausgehend von ihrer gemeinsamen Erfahrung im Rahmen zweier Editionsprojekte (Digitale Edition der Korrespondenz Paul Tillichs und Hybridedition von Schellings Berliner Philosophie der Offenbarung) berichten Christopher Arnold, Michael Hackl und Emil Lusser über ihren Weg von der Transkription bis zur technischen Umsetzung digitaler Editionen. Dabei wird einerseits der gemeinsame Workflow vorgestellt und andererseits werden die Herausforderungen, die mit gattungsspezifischen Nutzungsszenarien der beiden Editionen einhergehen, referiert. In Bezug auf die digitale Briefedition werden der Umgang mit undatierten Briefen und der Nennung unbekannter Personen sowie die Darstellung von Korrespondenznetzwerken thematisiert. Demgegenüber wird die Präsentation von Lese- und kritischem Text sowie die Verknüpfung unterschiedlicher Fassungen der Vorlesungen und zu ihr gehörende Textstücke diskutiert. Im Rahmen des Vortrags wird sowohl auf die Möglichkeiten als auch auf die Limitierungen digitaler Editionsarbeit hingewiesen.Zeitraum | 24 Apr. 2023 |
---|---|
Ereignistitel | Vorträge des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition - Editorik" |
Veranstaltungstyp | Vortragsreihe, Kolloquium |
Ort | Vienna, ÖsterreichAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | Lokal |