Beschreibung
4. En route to a shared Identity-Tagung. The art of preserving culture. - Zugleich Abschlusstagung (4. Tagung) der von Adelheid Krah geleiteten internationalen Arbeitsgruppe „En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age“.- Die seit 2014 bestehende, internationale Arbeitsgruppe, deren Mitglieder als renommierte Wissenschaftler in den Nachbarländern Österreichs sowie in Österreich an Universitäten und Archiven in Forschung und Lehre tätig sind, widmet sich diesmal explizit der Frage nach der Erhaltung und Bewahrung von Kultur im zentraleuropäischen und europäischen Raum.Da es immer schwieriger zu werden scheint, trotz Digitalisierung und Öffnung der Grenzen, das Recht der Menschen auf Kultur, Kulturvernetzung und die sie traditionell verbindende, gemeinsame Identitätsbildung zu bewahren, sollen diesmal auch die Musikwissenschaft als weitere Disziplin sowie die Dimension der künstlerischen Werkinterpretation miteinbezogen werden. Zu den bestehenden Kooperationen der Arbeitsgemeinschaft tritt also eine weitere Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien hinzu. Wir freuen uns!
Auf der Tagung werden daher neben zahlreichen Vorträgen zu neuen Themen und Fragestellungen auch zwei Werke präsentiert werden:
zum einen der nun im Vandenhoeck&Ruprecht Verlage und dem Böhlau Verlag vorliegende Tagungsbandes mit Beiträgen der letzten Tagung vom November 2017 "Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas", hg. v. A. Krah (Wien, Köln, Weimar 2019, 302 S.)
zum anderen die neue CD "postscriptum B. - Beethoven-Katzer-Kontraste" mit Cellosonaten von L.v.Beethoven und G. Katzer (Interpreten J.-U. Krah, B. Parz) in einem Konzert an der MUK Wien anlässlich des kommenden Beethovenjahres.
Alle Vorträge der Tagung werden in ausgearbeiteter Form wieder auf dem Blog der Arbeitsgruppe "En route to a shared Identity", Link: https://dighist.hypotheses.org/ bis Ende Februar 2020 online veröffentlicht. Damit wird die Gruppe bis auf weiteres ihre gemeinsame Arbeit beenden.
Zeitraum | 14 Nov. 2019 → 15 Nov. 2019 |
---|---|
Veranstaltungstyp | Seminar/Workshop |
Konferenznummer | 29439 |
Ort | Wien, ÖsterreichAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Schlagwörter
- Zentraleuropa
- Kulturgeschichte
- Musikwissenschaft
- Restaurierung
- Archivwissenschaften
- Digital Humanities
Dokumente & Verweise
Verbundene Inhalte
-
Publikationen
-
Von der Kunst, Kultur zu bewahren oder: Warum das Beispiel Forchtenstein?
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
-
Aktivitäten
-
Die Menschen als Kulturträger des kulturellen Erbes im digitalen Zeitalter. Kultur und Prosopographie im digitalen Zeitalter. Eine Bestandsaufnahme. Panel 2 der Tagung
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science