Gibt es sich selbst erfüllende Prophezeiungen wirklich?

Presse/Medien: Medienbericht

Beschreibung

Prof. Ulrich Ansorge beantwortet in der "Presse" die "Forschungsfrage".

Erstmals tauchte der Begriff der "Selffulfilling Prophecy" im Jahr 1911 auf. Doch gibt es sich selbst erfüllende Prophezeiungen wirklich?

"Ja", sagt Prof. Ulrich Ansorge (Kognitionspsychologie) in der "Presse" - und er weiß: "Auch der Placebo-Effekt beruht im Wesentlichen auf einer selbst erfüllenden Prophezeiung, ebenso wie sich Vorurteile oder Gerüchte tatsächlich als richtig herausstellen oder eintreffen können, einfach weil die Betroffenen sie für real halten."

Zeitraum22 Juni 2019

Medienabdeckung

1

Medienabdeckung

  • TitelGibt es sich selbst erfüllende Prophezeiungen wirklich?
    BekanntheitsgradNational
    Medienbezeichnung/OutletDie Presse
    MedienformatDruck
    Land/GebietÖsterreich
    Datum der Veröffentlichung22/06/19
    BeschreibungErstmals tauchte der Begriff 1911 auf – verwendet vom österreichischen Nationalökonomen und Wissenschaftstheoretiker Otto Neurath.

    Unter der sogenannten Selffulfilling Prophecy versteht man eine Vorhersage, die über direkte oder indirekte Mechanismen ihre eigene Erfüllung bewirkt. Ein ganz wesentlicher Faktor ist, dass diejenigen, die an die Vorhersage glauben, sich so verhalten, dass sie sich erfüllt. Es kommt also zu einer positiven Rückkopplung zwischen Erwartung und Verhalten. Und es besteht kein Zweifel: Es gibt sie wirklich.
    PersonenUlrich Ansorge