Was Sprache mit uns macht

Presse/Medien: Forschung

Beschreibung

Prof. Ulrich Ansorge in einem Gastbeitrag auf derstandard.at.

Die Universität Wien beschäftigt sich in ihrer Semesterfrage mit der Wirkung von Sprache.

Prof. Ulrich Ansorge verrät in einem Beitrag auf derstandard.at, welche feinen Unterschiede es zwischen zwei Sprachen wie Deutsch und Koreanisch gibt: "Anders als im Deutschen unterscheiden koreanische Verben immer zwischen räumlich engen und lockeren Umschließungen von Gegenständen. Werden zum Beispiel Nüsse in eine Schüssel gegeben, die Nüsse also nur locker umschlossen, wird im Koreanischen das Verb "netha" oder "notha" verwendet. Wird hingegen beispielsweise Teig in eine Schüssel gegeben, der Teig also eng umschlossen, muss das Verb "kkita" verwendet werden ... Diese grammatischen Unterschiede beeinflussen auch die Wahrnehmung: Koreaner*innen bemerken enge und lockere Umschließungen, wohingegen Österreicher*innen diese nicht auffallen."

Zeitraum21 Apr. 2020

Medienbeiträge

1

Medienbeiträge

  • Titel"Der Hund läuft mit den Würsten davon": Was Sprache mit uns macht
    BekanntheitsgradNational
    Medienbezeichnung/OutletDerStandard
    MedienformatWeb
    Land/GebietÖsterreich
    Datum der Veröffentlichung21/04/20
    BeschreibungDie Universität Wien beschäftigt sich mit der Wirkung von Sprache. In diesem Beitrag verrät Ulrich Ansorge, welche feinen Unterschiede es zwischen zwei Sprachen wie Deutsch und Koreanisch gibt
    PersonenUlrich Ansorge