Fakultät für Sozialwissenschaften

Organisationsprofil

Organisationsprofil

Die Fakultät für Sozialwissenschaften wurde 2004 gegründet und zählt zu den größten Fakultäten der Universität Wien. Die neun Instituten der Fakultät decken ein breites Fächerspektrum ab: Demografie, Internationale Entwicklung, Kultur- und Sozialanthropologie, Pflegewissenschaft, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Wissenschafts- und Technikforschung. Neben den Instituten zählen zwei administrative Subeinheiten zur Fakultät. Das Dekanat verantwortet organisatorische Angelegenheiten und das Management der Fakultät; das StudienServiceCenter Sozialwissenschaften ist für den Bereich Studium und Lehre zuständig. Die Fakultät bekennt sich dazu, Forschung und Lehre als untrennbare Einheit zu verstehen. Die Forschung bewegt sich in einem breiten Spektrum und beinhaltet Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung. Zentrale Aufgabe der Fakultät für Sozialwissenschaften ist es, gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungsprozesse einer kritischen, wissenschaftlich fundierten Analyse zu unterziehen. Zudem hat die Fakultät fünf fakultäre Forschungsschwerpunkte gesetzt, um ihr Forschungsprofil zu stärken und ist derzeit an acht verschiedenen fakultätsübergreifenden Forschungsplattformen, einem Forschungszentrum und zwei Forschungsverbünden beteiligt.  Die Fakultät versteht sich auch als Ort universitärer Aus- und Weiterbildung. Studierende wählen aus einem vielfältigen Studienangebot. Dieses umfasst zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge sowie das Doktoratsstudium der Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS).

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Fakultät für Sozialwissenschaften aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser