Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Die Fakultät für Sozialwissenschaften wurde 2004 gegründet und zählt zu den größten Fakultäten der Universität Wien. Die neun Instituten der Fakultät decken ein breites Fächerspektrum ab: Demografie, Internationale Entwicklung, Kultur- und Sozialanthropologie, Pflegewissenschaft, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Wissenschafts- und Technikforschung. Neben den Instituten zählen zwei administrative Subeinheiten zur Fakultät. Das Dekanat verantwortet organisatorische Angelegenheiten und das Management der Fakultät; das StudienServiceCenter Sozialwissenschaften ist für den Bereich Studium und Lehre zuständig. Die Fakultät bekennt sich dazu, Forschung und Lehre als untrennbare Einheit zu verstehen. Die Forschung bewegt sich in einem breiten Spektrum und beinhaltet Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung. Zentrale Aufgabe der Fakultät für Sozialwissenschaften ist es, gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungsprozesse einer kritischen, wissenschaftlich fundierten Analyse zu unterziehen. Zudem hat die Fakultät fünf fakultäre Forschungsschwerpunkte gesetzt, um ihr Forschungsprofil zu stärken und ist derzeit an acht verschiedenen fakultätsübergreifenden Forschungsplattformen, einem Forschungszentrum und zwei Forschungsverbünden beteiligt. Die Fakultät versteht sich auch als Ort universitärer Aus- und Weiterbildung. Studierende wählen aus einem vielfältigen Studienangebot. Dieses umfasst zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge sowie das Doktoratsstudium der Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS).
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Personen
-
Maria Belen Abdala
- Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Staatswissenschaft - Wissenschaftliches Drittmittelpersonal
Person: Wissenschaftl. Universitätspersonal
-
Mario Patrick Aberl
- Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Lektor*in
Person: Wissenschaftl. Universitätspersonal
Einrichtungen
-
-
The Industrial Politics of Carbon Dioxide Removal in the EU
1/03/25 → 29/02/28
Projekt: Forschungsförderung
Publikationen
-
Multilingual Challenges: Empirical Social Research in Migration Societies, Transnational Spaces, and International Contexts
Holzinger, C. & Draxl, A-K., 2026, (Angenommen/In Druck) Social Inclusion.Veröffentlichungen: Buch › Special Issue › Peer Reviewed
-
Work as experience, circumstantial disablement and the desire to work as normal
Brocco, G. & Mauksch, S., 2026, (Angenommen/In Druck) in: Current Anthropology.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
-
10 Antworten auf die 10 großen Fragen der Polyamorie: Die Fakten zum emotionalen Thema Mehrfachbeziehungen
Ossmann, S., 12 Feb. 2025, Wien: Goldegg Verlag GmbH. 250 S.Veröffentlichungen: Buch › Peer Reviewed
Aktivitäten
-
Medical Anthropology Europe Conference "Redefinitions of Health and Well-being"
Janina Meillan-Kehr (Organisator*in)
16 Sept. 2025 → 19 Sept. 2025Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...
-
Digital Experiments with Handicrafts: "Tantear" beyond Borders
Fredy Alberto Mora Gàmez (Vortragende*r)
19 Juli 2025Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Presenting the working paper "What justifies voting for underperforming authoritarian leaders?", co-authored with Carolina Plescia and Sylvia Kritzinger
Anna Lia Brunetti (Selected presenter), Carolina Plescia (Autor*in) & Sylvia Kritzinger (Autor*in)
3 Juli 2025Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Auszeichnungen
-
2022 Charles Price Prize in Demography
Lazzari, Ester (Empfänger*in), 2022
Auszeichnung: Preis, Auszeichnung oder Ehrung
-
Abschlussstipendien der Universität Wien
Ossmann, Stefan (Empfänger*in), 1 Sept. 2020
Auszeichnung: Stipendium
-
Presseberichte
-
Expertenkommentar in der Ö!-Radiosendung „Thema im Fokus: Mission und Forschung in den Kolonien – Eine schuldhafte Verstrickung“
19/03/25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Expertenkommentar
-
Pandemie: Lehren für das Über- und Zusammenleben
17/03/25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Sonstige
-
Kinderwunsch ade: Warum Frauen keinen Nachwuchs mehr wollen
15/03/25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Expertenkommentar