Projekte pro Jahr
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Personen
-
Petra Amann
- Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
Person: Wissenschaftl. Universitätspersonal
-
Franziska Beutler
- Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
Person: Allg. Universitätspersonal
-
Elena Chepel
- Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
Person: Wissenschaftl. Universitätspersonal
-
Feste und Gesellschaft im ptolemäischen und römischen Ägypten
1/10/24 → 30/09/28
Projekt: Forschungsförderung
-
Conceptualising Intercultural Mediation in the Greek-Roman Antiquity. A multidisciplinary approach
Corsten, T. & Kamenou, A.
1/09/23 → 31/08/25
Projekt: Forschungsförderung
-
Die Sozialstruktur der Städte Südwestkleinasiens
Wiedergut, K. & Kruschwitz, P.
1/08/23 → 31/07/26
Projekt: Forschungsförderung
Publikationen
-
Epigraphische Blütenlese: Was man aus CIL XI 6125 = CLE 986 über römische Grabgedichte lernen kann
Kruschwitz, P., 10 März 2025, in: Archiv für Epigraphik. 5, 1, S. 1-15Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Open Access -
Tales of Saints and Teachers, Monks and Pirates: Discovering the Latin Inscriptions of St Albans Cathedral
Kruschwitz, P., 20 Juni 2025, St Albans: The Fraternity of the Friends of St Albans Abbey.Veröffentlichungen: Buch
-
Wissensräume (knowledge-scapes) im archaischen Mittelitalien. Etruskische Eliten in Cortona und im Heiligtum Brolio zwischen lokaler Identität und trans-mediterraner Gemeinschaft (community of practice)
Krämer, R. P., 29 Apr. 2025, Erinnerungskulturen als RessourcenKulturen: Festschrift für Beat Schweizer anlässlich seines 15-jährigen Mitwirkens am SFB 1070 RessourcenKulturen. Da Vela, R. & Frauen, W. (Hrsg.). Tübingen: Tübingen University Press, S. 167 - 190 (RessourcenKulturen, Band 31).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Open Access
Aktivitäten
-
Representational Strategies of Imperial Elites through Titles of Rank (3rd and 4th cent. AD)
Felix Michler (Vortragende*r)
19 Juni 2025 → 21 Juni 2025Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Lateinische Kleininschriften zur Textilwirtschaft aus dem vicus Müllendorf (Pannonia superior)
Felix Michler (Vortragende*r)
2 Juni 2025Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
The Titles of the Roman Imperial Elite in Early Late Antiquity. Epigraphic and Papyrological Perspectives
Felix Michler (Vortragende*r)
28 Feb. 2025Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Auszeichnungen
-
-
Dr. Maria-Schaumayer-Stiftung
Maurer, Karin (Empfänger*in), 2013
Auszeichnung: Preis, Auszeichnung oder Ehrung
-
Presseberichte
-
Lucretia statt Brutus. Wie Frauen das Römische Reich formten
14/12/24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Expertenkommentar
-
Miles in urbe. Identità e autorappresentazione nelle iscrizioni dei soldati di origine danubiana e balcanica a Roma” di Chiara Cenati
Chiara Cenati
30/06/23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Medienbericht
-