Projekte pro Jahr
Persönliches Profil
Forschungsinteressen
Romantikforschung, Themen- und Diskursforschung, Kunst- und Literaturhistoriographie, Ritualisierungen der Literatur, Ästhetische Selbstreferenz, Comparative arts, Internationale Rezeptionsgeschichte, Kanonforschung, Bibliotheken und Literatur.
Mitgliedschaften
International Comparative Literature Association ICLA (2016 Organisation des XXI. Weltkongresses der ICLA in Wien „The Many Languages of Comparative Literature“; 2013-2019 Mitglied des Executive Council)
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft DGAVL (Vorsitzender 2005-2011; stellv. Vorsitzender 1999-2005)
Academia Europaea (2014 zum Mitglied gewählt)
UNESCO Memory of the World Programme, Sub-Committee „Education and Research“ (korr. Mitglied seit 2013)
Heimito von Doderer-Gesellschaft (stv. Vorsitzender 2008-2015)
Wiener Verein für Komparatistik (Vorsitzender 2014-2021, stv. Vorsitzender 2021-)
Internationale Tieck-Gesellschaft (Vorsitzender)
Deutscher Hochschulverband Bonn
Goethe-Gesellschaft Weimar
Deutsche Marcel Proust-Gesellschaft Köln
Heinrich-Heine-Gesellschaft Düsseldorf
Lebenslauf
Universitätslaufbahn | |
seit 2009 |
Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien |
1997 – 2009 |
C4-Professor für Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1995 |
Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Germanistischen Seminar der Rheinischen Wilhelms-Universität Bonn |
|
Lehrveranstaltungen an den Universitäten Bonn, Wuppertal und Düsseldorf |
1994/1995 |
Vertretung einer Professur für „Neugermanistik, insbesondere deutsche Literaturgeschichte und Buchwesen“ an der Ruhr-Universität Bochum |
15.12.1993 |
Habilitationsvortrag an der Bergischen Universität Wuppertal: Die Bücherschlacht; Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für „Komparatistik“ und „Deutsche Literaturgeschichte“ |
1991 – 1993 |
Habilitandenstipendium der DFG für die Studie Die Invaliden (Paris, London, Pavia) |
1988 – 1994 |
Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Heinz Rölleke |
1988 |
Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal mit der Dissertation Ludwig Tieck als Literarhistoriker |
1985 – 1988 |
Wissenschaftlicher Angestellter bei Prof. Dr. Heinz Rölleke |
1985 |
Erwerb des Magistergrades mit der Arbeit Das Dante-Bild in der poetischen Literaturgeschichte Ludwig Tiecks |
1982 – 1985 |
Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt von Prof. Dr. Ulrich Ernst |
1981 |
Italienisch-Stipendium für die Universität Siena |
ab WS 1980/81 |
Studium der Germanistik, Mediävistik, Allgemeinen Literaturwissenschaft und Romanistik mit Schwerpunkt Italianistik in Wuppertal und Düsseldorf |
Lehre
WS 09/10
Seminar: Fiktive Künstler, fiktive Dichter in der Literatur/ Fictitious Artists, Fictitious Writers in Literary Fiction
Seminar: Jorge Luis Borges - seine Bedeutung für Literaturtheorie und Weltliteratur/ Jorge Luis Borges: His Significance for Literary Theory and World Literature
Seminar: Die europäische Novelle/ The European Novella
Seminar: Methodologie der Literaturwissenschaft: Henry James, The Turn of The Screw/ Methods of Modern Literary Critcism: Henry James, "The Turn of The Screw"
SS 10
Privatissimum
Seminar: Deutschsprachige und internationale Proust-Rezeption/ Marcel Proust and his Reception in German and International Literature
Seminar: Wissensordnungen. Epistemologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft/ Possible Orders of Knowledge: The Epistemology of Comparative Literature
Vorlesung: Die Bibliothek in der Literatur. Anthropologische und ästhetische Konstruktionen/ Libraries in Literature: Anthropological and Aesthetic Constructions
WS 10/11
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum I Classic Authors and their Reception in German Literature I
Seminar: Literarische Stadtpläne - Geografie des Erzählens/ Literary City Maps- the Geography of Narration
Seminar: Fälschung und Lüge in Literatur und Film/ Forgeries and Lies in Literature and Film
Privatissimum/ Masterseminar
[within Ringvorlesung/ lecture course - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Übersetzerinnen: Eva Rechel-Mertens]
SS 11
MA-Seminar: Poetik der Zeit/ Poetics of Time
BA-Seminar: Die Anthology/ Anthologies
BA-Seminar: Pathos vs. Irony/ Pathos vs. Irony
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum II/ Classic Authors and their Reception in German Literature II
WS 11/12
Forschungsfreisemester
SS 12
PhD-Seminar: Comparative Arts und Interart Studies/ Comparative Arts and Interart Studies
BA-Seminar: Ästhetische Universalien/ Universal concepts in aesthetics
MA-Seminar: Metatheater I (von den Anfängen bis zum 19. Jh.)/ Metatheatre I (beginnings through to the 19th century)
Vorlesung: Das Literaturwissen der Goethezeit und die Entstehung der deutschsprachigen Komparatistik/ Literary knowledge in the era of Goethe and the origin of comparatism in the countries of German language
WS 12/13
BA-Seminar: Unzuverlässiges Erzählen/ Unreliable narration
MA-Seminar: Wie funktioniert Literaturgeschichte?/ How does literary history work?
Privatissimum/ Masterseminar
Vorlesung: Zeit und Erinnerung im modernen Roman/ Time and Memory in the modern novel
SS 13
PhD-Seminar: Das Wissen der Philologie. Epistemologie der Literaturwissenschaft(en)/ The knowledge of philology. Epistemology of Literary Scholarship
MA-Seminar: „Lesen“ in der Literatur und an der Literatur/ Reading literature and reading in literature
BA-Seminar: Die Unvollendeten - Fragment gebliebene Werke in der Weltliteratur/ The Unaccomplished – Fragmentary Works of World Literature
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum I Classic Authors and their Reception in German Literature I
WS 13/14
PhD-und-MA-Seminar: Aktuelle Entwicklungen der Komparatistik und fortgeschrittene Schreibprojekte/ Recent developments in comparative literature research and advanced students´ papers
MA-Seminar: Thematologie: Stoffe, Motive, Themen und ihre Erforschung/ Thematic criticism - Subjects, legends, myths, motifs, issues and more
BA-Seminar: Globalisierung und ‚Weltliteratur‘ früher und heute/ Globalization and ‚world literature‘ in former times and today
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum II/ Classic Authors and their Reception in German Literature II
SS 14
Forschungsfreisemester
WS 14/15
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum III/ Classic Authors and their Reception in German Literature III
Privatissimum/ Masterseminar
BA-Seminar: Metafiktion/ metafiction
MA-Seminar: Kanon, Erbe, Weltdokumentenerbe/ Canon, heritage, memory of the world
SS 15
Vorlesung: Die Bibliothek in der Literatur - Anthropologische und ästhetische Konstruktionen / Libraries in Literature: Anthropological and Aesthetic Constructions
BA-Seminar: Dante Alighieri und seine Rezeption / Dante Alighieri and his receptio
MA-Seminar: Wissensordnungen und Wissenshandlungen. Was will, was weiß und was tut die Komparatistik? / Orders and actions of knowledge. What wants, does and knows comparative literature?
Seminar: Formen künstlerischen Selbstbezugs /Forms of literary self-reference
WS 15/16
Vorlesung: Zeit und Erinnerung im modernen Roman / Time and memory in the modern novel
BA-Seminar: Methoden der Literaturinterpretation am Beispiel phantastischer Literatur – Henry James, The Turn of the Screw / Methods of literary interpretation by the example of phantastic literature: Henry James, "The Turn of The Screw"
MA-Seminar: Thomas Manns „Der Zauberberg“ - Bedeutung, Gattungskontext, Rezeption, Übersetzungen, Weltruhm / Thomas Mann’s „The magic mountain“ – significance, context of genre, reception, translations, world wide fame
Privatissimum/ Masterseminar
SS 16
Vorlesung: Das Literaturwissen der Goethezeit / Literary knowledge in the era of Goethe
BA-Seminar: Fälschung und Lüge in Literatur und Film / Forgery and lies in literature and film
MA-Seminar: Metatheater II (seit dem 20. Jahrhundert) / Metatheatre II
Diss.-Seminar: Quantität als literarische und literaturwissenschaftliche Kategorie / Quantity as a category of literature and literary criticism
WS 16/17
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur I /Reflexes of world literature I
BA-Seminar: Die Rezeption Homers /The reception of Homer
MA-Seminar: Das Erhabene / The sublime
Privatissimum/ Masterseminar
SS 17
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur II /Reflexes of world literature II
BA-Seminar: Jorge Luis Borges – seine Bedeutung für Literaturtheorie und die heutige Weltliteratur / Jorge Luis Borges – his significance for literary theory and today’s world literature
MA-Seminar: Elektra
Diss.-Seminar: Aktuelle Forschungsfragen der internationalen Literaturwissenschaft / Current topics of research in international literary criticism
WS 17/18
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur III / Reflexes of world literature III
BA-Seminar: Historisches Erzählen (Novelle, Roman) / Historical narration (novella, novel)
MA-Seminar: Marcel Proust – sein Werk, seine Bedeutung für die Literatur, seine Rezeption / Marcel Proust – his work, his significance for literature, his reception
Privatissimum/ Masterseminar
SS 18
Vorlesung: Geschichte und Konzeptionen der Vergleichenden Literaturwissenschaft /History and concepts of comparative literature
BA-Seminar: Autorschaft und Künstlertum – Kunstschaffende Charaktere in der internationalen Literatur /Authorship and artistic existence – creative characters in international literature
MA-Seminar: Kanon und andere Mittel, mit der unendlichen Menge der Texte umzugehen / Canon and other ways to deal with the infinite number of texts
Diss.-Seminar: Sprache und Sprachen der Literaturwissenschaft
WS18/19
Forschungsfreisemester
SS 19
Vorlesung: Die Bibliothek in der Literatur - Anthropologische und ästethische Konstruktionen / Libraries in literature - anthropological and aesthetic constructions
BA-Seminar: Metafiktion / Metafiction
MA-Seminar: Heimito von Doderer in komparatistische Sicht – „Die Wasserfälle von Slunj“ / Heimito von Doderer from a comparative point of view – „The waterfalls of Slunj“
Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten
WS 19/20
Vorlesung: Zeit und Erinnerung im modernen Roman / Time and memory in the modern novel
BA-Seminar: Ästhetische Universalien / Terms and problems of general aesthetics
MA-Seminar: Literaturwissenschaft und Wikipedia / Literary criticism and wikipedia
Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten
SS 20
Vorlesung: Das Literaturwissen der Goethezeit – Die Entstehung der modernen Philologien, bes. der Komparatistik, im 18./19. Jhdt. / The literary knowledge in the era of Goethe – The development of modern philologies, esp. of comparative literature, in the 18th/19th century
BA-Seminar: Die Unvollendeten – Fragment gebliebene Werke in der Weltliteratur / The unfineshed one – fragments in world literature
MA-Seminar: Historiographie der Künste: Literatur, bildende Kunst, Film und andere / Historiography of arts: literature, fine arts, film and others
Diss.-Seminar: Comparative Arts / Interart Studies – Transmediale Ästhetik in der Diskussion
WS 20/21
Vorlesung: Klassiker im deutschen Sprachraum I / Classical works in the German language
BA-Seminar: Unzuverlässiges Erzählen / Unreliable narrations
MA-Seminar: Metatheater / Metatheatre
Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten
SS 21
Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur II / Reflexes of world literature II
BA-Seminar: Methodologie der Literaturwissenschaft: Balzac, Henry James, Kafka / Methodology of literary criticism: Balzac, Henry James, Kafka
MA-Seminar: Pathos vs. Ironie / Pathos vs. irony
Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten
Fingerprint
- 1 Ähnliche Profile
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
-
ÖAW-DOC Stipendium für Theresa Mallmann "Provenienz erzählen. Herkunft, Translokation und Restitution als Themen der Gegenwartsliteratur", 30 Monate ausgedehnt auf 45
1/10/24 → 30/06/28
Projekt: Forschungsförderung
-
Italienische Oper in deutscher Überarbeitung (1600-1750)
Marcaletti, L., Hölter, A. H. & Gransjean, I.
1/09/22 → 31/10/24
Projekt: Forschungsförderung
-
Publikationen
-
Praxis, Materialität, Aneignung. Ludwig Tiecks Marginalien und Notizen zu Shakespeare
Mallmann, T., Ferstl, P. & Hölter, A. H., 24 Juli 2023, Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises: Kontext – Geschichte – Edition. Bamberg, C., Jansohn, C. & Knödler, S. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter, S. 179-200 (Beihefte zu editio, Band 53).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
-
Begegnungen zentraleuropäischer Literaturwissenschaft. Norbert Bachleitner zum 65. Geburtstag gewidmet
Ferstl, P. (Hrsg.), Hölter, A. H. (Hrsg.) & Teichgräber, S-I. (Hrsg.), 2021, Berlin: Weidler Buchverlag Berlin. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Band 210).Veröffentlichungen: Buch › Konferenz-/Tagungsband
-
Catalogue de la bibliothèque célèbre de M. Ludwig Tieck (1849). Genese, Rezeption, Bestände.
Hölter, A. H., Ferstl, P. & Mallmann, T., Dez. 2021, Ludwig Tieck. Werk – Familie – Zeitgenossenschaft.. Hölter, A. & Schmitz, W. (Hrsg.). Dresden: Thelem, S. 171-214 (Tieck-Studien, Band 3).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Aktivitäten
-
Praxis, Materialität, Aneignung: Ludwig Tiecks Marginalien und Notizen zu Shakespeare
Paul Ferstl (Vortragende*r), Achim Hermann Hölter (Vortragende*r) & Theresa Mallmann (Vortragende*r)
14 Juni 2022Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Wikipedia – Literatur – Literaturwissenschaft
Sandra Folie (Diskussionsteilnehmer*in), Paula Wojcik (Moderator*in), Achim Hermann Hölter (Diskussionsteilnehmer*in), Ingo Boerner (Diskussionsteilnehmer*in), Gerhard Lauer (Diskussionsteilnehmer*in) & Claudia Garád (Diskussionsteilnehmer*in)
21 Jan. 2022Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...
-
Conference on Central European Literature 2019
Paul Ferstl (Organisator*in), Achim Hermann Hölter (Organisator*in) & Stephan-Immanuel Teichgräber (Organisator*in)
25 Sept. 2019Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...