Persönliches Profil

Lebenslauf

2019 Promotionspreis der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) / Wahl zum Vorsitzenden der Sektion Medienpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) / Verleihung der Borchers-Plakette der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen ob des ausgezeichneten Abschlusses des Promotionsverfahrens / Vollständiges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der American Educational Research Association (AERA)

2018 Abschluss des Promotionsstudiums in Erziehungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen – Titel der Arbeit: "Performanz und Medienkompetenz. Dieter Baackes Grundlegung der Medienpädagogik als Diskurspragmatik" – Betreuer: Prof. Dr. Sven Kommer, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Christian Swertz – Gesamturteil: summa cum laude (0,5) / Vollständiges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Sektionen Medienpädagogik und Historische Bildungsforschung

Seit 2017 Vollständiges Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) in der Sektion Medienpädagogik.

Seit 2016 FWF-Stipendiat mit dem Dissertationsprojekt "Praxeologien und Homöostasen"

Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Universitätsassistent im Team der Wiener Medienpädagogik (Prof. Dr. Christian Swertz) am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (Projektmitarbeit INTUITEL, Bewusst Mobil und zahlreiche Projekte für FWF, FFG und bmbwf)

Seit 2010 Chefredakteur der Zeitschrift Medienimpulse (www.medienimpulse.at)

2009–2011 Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter des Bundes sozialdemokratischer Akademiker*innen, Intellektueller und Künstler*innen (BSA)

2007/2008 Lektor & Korrektor für verschiedene Verlage (u. a. Novum-Verlag, Studienverlag)

2006/2007 EDV-Mitarbeiter der Wohnbaugenossenschaft Wien-Süd

2002–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl "Geschichte und Theorie künstlicher Welten" (Prof. Dr. Joseph Vogl) an der Bauhaus-Universität Weimar / Mitglied der Forschungsgruppe "Das Leben schreiben. Medientechnologie und die Wissenschaften vom Leben 1800/1900" (ebd.) / Stipendiat im Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" (ebd.)

2000–2003 Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

2001 Junior Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)

1999 Abschluss des Studiums Geschichte mit einer Fächerkombination aus Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Wien (mit Auszeichnung)

1998/1999 Zivildienst im Verein Wiener Jugendzentren

1996/1997 Studium in Paris (Sorbonne und École des Hautes Études en Sciences Sociale)

1988–1993 Studium der Klassischen Konzertgitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst sowie am Linzer Bruckner-Konservatorium

1990 Reifeprüfung am BORG Wien I, Hegelgasse 12

1971 geboren am 24. April in Wien

Forschungsinteressen

  1. Medienpädagogik, Mediensoziologie, Medienkompetenz, Media Literacy, Medienbildung
  2. Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit & Wissenschaftstheorie
  3. Sozial-, Kultur-, Medien- und Geschichtswissenschaften
  4. Historische Epistemologie, Erkenntniskritik, Dekonstruktion & Diskursanalyse
  5. Poetologie, Rhetorik, Metaphorologie, Tropologie
  6. Politische Philosophie

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

  1. Rückkehr des Logos. Ein Symposium anlässlich des 70. Todestages von Richard Hönigswald – Tagung an der Universität Wien (Juni 2017).
  2. Filmbildung im Wandel – Tagung im Filmarchiv Austria (Oktober 2013).
  3. Transversale – Zum 20. Todestag von Félix Guattari. Tagung an der Akademie der bildenden Künste in Wien (Oktober 2012).
  4. Medien des Lebens – Internationale Tagung der Forschungsgruppe "Das Leben schreiben" an der Bauhaus-Universität Weimar (Juni 2003).
  5. Psyche der Schrift – Medialität des Menschen. Workshop der Forschungsgruppe "Das Leben schreiben" an der Bauhaus-Universität Weimar (Februar 2003).
  6. Blut schreiben – Workshop der Forschungsgruppe „Das Leben schreiben“ an der Bauhaus-Universität Weimar (November 2002).
  7. Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft – Organisation einer Vortragsreihe am Institut für Geschichte der Universität Wien (Studienjahr 1999/2000).

Besondere Qualifikationen und Kenntnisse

I. Stipendien

  1. FWF-Stipendium für das Promotionsprojekt "Praxeologien und Homöostasen" (2016–2019)
  2. Einjähriges Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft – DFG (2005)
  3. Teilnahme an der Sommerakademie Science/Fiction des internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften – IFK (August 2004)
  4. Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – ÖAW (2000–2003)
  5. Einmaliges Leistungsstipendium der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

II. Fremdsprachenkenntnisse

  1. Französisch in Wort und Schrift: sehr gut (GER: C1)
  2. Englisch in Wort und Schrift: sehr gut (GER: C1)

III. EDV-Kenntnisse

  1. Zwei Semester Grundlagenstudium Wirtschaftsinformatik (Grundkenntnisse des Programmierens [HTML, C++] und sehr gute Hard- und Softwarekenntnisse)
  2. Sehr gute Kenntnisse als Webmaster – Betreuung verschiedener Webseiten mit CMS-Systemen wie WordPress: z. B. www.medienimpulse.at, www.barberi.at, www.bsa.at oder www.diezukunft.at (letzter Zugriff: 01.05.2019)
  3. Sehr gute Kenntnis verschiedener Text-, Bild- und Tonverarbeitungsprogramme (neben den üblichen Office-Programmen z. B.: Adobe CS5 Suite, Steinberg Wave LGute Kenntnis von Programmen für Statistik und historische Quantifizierung (z. B. SPSS)
  4. Angestellter in der EDV-Abteilung der Wohnbaugenossenschaft Wien-Süd (Digitalisierung der gesamten Plan- und Wohnungsarchive) / EDV-Beauftragter der Forschungsgruppe "Das Leben schreiben" an der Bauhaus-Universität Weimar
  5. Installierung, Verwaltung und Organisation der EDV im Rahmen des Zivildienstes bei den Wiener Jugendzentren

IV. Sonstige Qualifikationen

IV.I. Ehrenamtliche und politische Tätigkeiten

  1. Zehn Jahre (medien-)pädagogische Tätigkeit (Vorträge, Seminarleitung, Tagungsbeiträge etc.) für die Wiener Bildungsakademie (WBA) der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), vgl. https://www.wiener-bildungsakademie.at/Home/ (letzter Zugriff: 01.05.2020) / Repräsentant der Österreichischen Hochschülerschaft / Fakultätsvertreter der Dissertanten an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 2001–2003
  2. Vertreter der österreichischen Nachwuchsforschung bei der Konferenz des BMWV Österreichische Forschungsstrategie 1999+ (Wien) und der UNESCO-Konferenz >The role of young scientists< (Prag)
  3. Vertrauensmann der Zivildiener im Verein Wiener Jugendzentren
  4. Schulsprecherstellvertreter (1989–1990) und Mitglied des Schulgemeinschaftsausschusses am BORG Wien I (1987–1990)

IV.II. Weitere Qualifikationen

  1. Abschluss des Lehrgangs "Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit" des Friedrich-Austerlitz-Instituts (SS 2011)
  2. Abschluss des 31. Lehrgangs der Wiener Parteischule der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) 2009–2010
  3. Werkvertrag mit der Bauhaus-Universität Weimar 2001–2003 (Erarbeiten des Forschungsstands für den Graduiertenkollegsantrag Mediale Historiographien, der 2004 seitens der DFG bestätigt wurde)
  4. Langjähriges Engagement in der Arbeitsgruppe Frauengeschichte des Instituts für Geschichte der Universität Wien
  5. Redaktionelle und interne Tätigkeit im "Verein Zeitraum"

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung

Externe Posten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

15 Apr. 2020 → …

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Alessandro Barberi aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser