Publikationen pro Jahr
Publikationen pro Jahr
Mag. Dr.
Publikationen pro Jahr
2019 Promotionspreis der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) / Wahl zum Vorsitzenden der Sektion Medienpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) / Verleihung der Borchers-Plakette der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen ob des ausgezeichneten Abschlusses des Promotionsverfahrens / Vollständiges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der American Educational Research Association (AERA)
2018 Abschluss des Promotionsstudiums in Erziehungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen – Titel der Arbeit: "Performanz und Medienkompetenz. Dieter Baackes Grundlegung der Medienpädagogik als Diskurspragmatik" – Betreuer: Prof. Dr. Sven Kommer, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Christian Swertz – Gesamturteil: summa cum laude (0,5) / Vollständiges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Sektionen Medienpädagogik und Historische Bildungsforschung
Seit 2017 Vollständiges Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) in der Sektion Medienpädagogik.
Seit 2016 FWF-Stipendiat mit dem Dissertationsprojekt "Praxeologien und Homöostasen"
Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Universitätsassistent im Team der Wiener Medienpädagogik (Prof. Dr. Christian Swertz) am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (Projektmitarbeit INTUITEL, Bewusst Mobil und zahlreiche Projekte für FWF, FFG und bmbwf)
Seit 2010 Chefredakteur der Zeitschrift Medienimpulse (www.medienimpulse.at)
2009–2011 Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter des Bundes sozialdemokratischer Akademiker*innen, Intellektueller und Künstler*innen (BSA)
2007/2008 Lektor & Korrektor für verschiedene Verlage (u. a. Novum-Verlag, Studienverlag)
2006/2007 EDV-Mitarbeiter der Wohnbaugenossenschaft Wien-Süd
2002–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl "Geschichte und Theorie künstlicher Welten" (Prof. Dr. Joseph Vogl) an der Bauhaus-Universität Weimar / Mitglied der Forschungsgruppe "Das Leben schreiben. Medientechnologie und die Wissenschaften vom Leben 1800/1900" (ebd.) / Stipendiat im Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" (ebd.)
2000–2003 Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2001 Junior Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)
1999 Abschluss des Studiums Geschichte mit einer Fächerkombination aus Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Wien (mit Auszeichnung)
1998/1999 Zivildienst im Verein Wiener Jugendzentren
1996/1997 Studium in Paris (Sorbonne und École des Hautes Études en Sciences Sociale)
1988–1993 Studium der Klassischen Konzertgitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst sowie am Linzer Bruckner-Konservatorium
1990 Reifeprüfung am BORG Wien I, Hegelgasse 12
1971 geboren am 24. April in Wien
I. Stipendien
II. Fremdsprachenkenntnisse
III. EDV-Kenntnisse
IV. Sonstige Qualifikationen
IV.I. Ehrenamtliche und politische Tätigkeiten
IV.II. Weitere Qualifikationen
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
15 Apr. 2020 → …
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Editorial
Veröffentlichungen: Buch
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Barberi, Alessandro (Empfänger*in), 30 Sept. 2019
Auszeichnung: Preis, Auszeichnung oder Ehrung
Barberi, Alessandro (Empfänger*in), 26 Sept. 2019
Auszeichnung: Preis, Auszeichnung oder Ehrung
Alessandro Barberi (Mitglied)
Aktivität: Mitgliedschaft › Forschungseinrichtung
Alessandro Barberi (Mitglied)
Aktivität: Mitgliedschaft › Forschungseinrichtung
Alessandro Barberi (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science