Projekte pro Jahr
Persönliches Profil
Lebenslauf
Professorin für Theater und Gesellschaft. Studium der Theaterwissenschaft und der Germanistik an den Universitäten von Leipzig, Bologna und Berkeley; Promotion in Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig (prima donna, primo uomo, musico. Körper und Stimme: Geschlechterbilder in der Oper. Leipzig 2012); Habilitation an der Universität Wien 2024 (Venia für Theater- und Kulturwissenschaft).
Stationen als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Detmold/Universität Paderborn und an der Universität Leipzig, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie als Universistätsassistentin (PostDoc) an der Universität Wien. Forschungsaufenthalte u.a. in den USA (Chapel Hill, New York) und Spanien (Madrid, Vitoria-Gasteiz).
Funktionen als External Examiner am Department of Theatre Studies der University of Malta (2018-2020), VizeStudienprogrammleiterin (2016-2020); derzeit Member of the Board für das Jahrbuch Musik und Gender und den Forschungsverbund Elfriede Jelinek. Vizepräsidentin der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (gtw).
FWF Elise Richter Grant 2020-2023, "Practices and Projections - zum Theater des 'Siglo de Oro'".
Forschungsinteressen
Theater- und Kulturgeschichte (insbes. Frühe Neuzeit)
Theaterhistoriographie
Gesangsgeschichte und Musiktheater
Gender Studies & Intersektionalität/Interdependenzen
Machtmissbrauch in Kulturindustrie und Performing Arts
Administrative Aufgaben
Vizestudienprogrammleiterin, SPL17
Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
- 1 Ähnliche Profile
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Praktiken und Projektionen: zum Theater des Siglo de Oro
1/04/20 → 30/09/23
Projekt: Forschungsförderung
Publikationen
-
»I canti esaltino il suo valore«: Gendering the Operatic Sound of The Heroic.
Charton, A., 2018, Tracing the Heroic Through Gender. . Seedorf, T., Mommertz, M., Hauck, C. & Schlüter, A. (Hrsg.). Würzburg: Ergon Verlag, S. 9-24 15 S. (Helden – Heroisierungen – Heroismen, Band 8).Titel in Übersetzung :»I canti esaltino il suo valore«: Vergeschlechtlichung von Heldenhaftigkeit im (Opern)stimmklang Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
-
Anna Netrebko: Amata dalle tenebre
Charton, A., Feb. 2025, Jahrbuch Musik und Gender, 15, S. 202-204 3 S.Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
-
Performances of Belonging. Verflechtungen von Theater, Gesellschaft und Moderne: Vorwort zum Themenschwerpunkt
Charton, A. & Eisele, T., Feb. 2025, in: Forum Modernes Theater. 35, 1-2, S. 91-99 9 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Auszeichnungen
-
UNIVIE Teaching Award 2024
Charton, Anke (Empfänger*in), 9 Okt. 2024
Auszeichnung: Preis, Auszeichnung oder Ehrung
Aktivitäten
-
Accessing the Archive - Tracing Early Modern Spanish Theater Knowledges
Anke Charton (Vortragende*r) & Jan Lazardzig (Keynote speaker)
26 Apr. 2019Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Circluding History. Performing Narratives of Nostalgia
Anke Charton (Vortragende*r), Elizabeth Freeman (Vortragende*r) & Rolando Vázquez (Vortragende*r)
23 März 2019Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Studiengangsbegehung (Akkreditierung)
Anke Charton (Consultant)
März 2025Aktivität: Beratungstätigkeit › Forschungsorganisation
Presseberichte
-
Alles Walzer!
Michele Calella & Anke Charton
19/02/25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Expertenkommentar
-
Waltzing with Strauss
Anke Charton & Michele Calella
19/02/25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Expertenkommentar
-
STANDARD-Podcast "Serienreif": Review-Bombing bei "Star Wars: The Acolyte"
1/08/24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Medienbericht