Persönliches Profil

Lebenslauf

Professorin für Theater und Gesellschaft. Studium der Theaterwissenschaft und der Germanistik an den Universitäten von Leipzig, Bologna und Berkeley; Promotion in Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig (prima donna, primo uomo, musico. Körper und Stimme: Geschlechterbilder in der Oper. Leipzig 2012); Habilitation an der Universität Wien 2024 (Venia für Theater- und Kulturwissenschaft).

Stationen als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Detmold/Universität Paderborn und an der Universität Leipzig, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie als Universistätsassistentin (PostDoc) an der Universität Wien. Forschungsaufenthalte u.a. in den USA (Chapel Hill, New York) und Spanien (Madrid, Vitoria-Gasteiz).
Funktionen als External Examiner am Department of Theatre Studies der University of Malta (2018-2020), VizeStudienprogrammleiterin (2016-2020); derzeit Member of the Board für das Jahrbuch Musik und Gender und den Forschungsverbund Elfriede Jelinek. Vizepräsidentin der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (gtw).

FWF Elise Richter Grant 2020-2023, "Practices and Projections - zum Theater des 'Siglo de Oro'".

 

 

Forschungsinteressen

Theater- und Kulturgeschichte (insbes. Frühe Neuzeit)

Theaterhistoriographie

Gesangsgeschichte und Musiktheater

Gender Studies & Intersektionalität/Interdependenzen

Machtmissbrauch in Kulturindustrie und Performing Arts

 

 

 

Administrative Aufgaben

Vizestudienprogrammleiterin, SPL17

 

 

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 5 – Geschlechtergleichheit
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
  • SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Anke Charton aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser