Kein Foto von Astrid Lipinsky
20082021

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Lebenslauf

http://www.sinojus-feminae.eu/chinesisches-recht-gender-sinologie-dr-astrid-lipinsky.html

 

Forschungsinteressen

http://www.sinojus-feminae.eu/chinesisches-recht-gender-sinologie-forschung.html

Forschung 研究範圍

Derzeit forsche ich vor allem zum Anti-Diskriminierungsrecht in China. Die benachteiligten Gruppen schließen die Alten ein. Zum Thema des Altenrechtschutzgesetzes habe ich 2013/14 an der Beijing University gelehrt und Materialien gesammelt.

In Wien bin ich vor allem am Wiener Zentrum für Taiwanstudien (Vienna Center for Taiwan Studies) aktiv, wo ich 2012 die Vienna Taiwan Lecture Series begründet habe und seitdem mit Drittmittelunterstützung organisiere. Die Lectures sind auch Teil meines Lehrangebots.

Feldforschungserfahrung

In den methodischen Grundlagen der Feldforschung kann man sich ausbilden lassen. Diese Ausbildung habe ich in mehreren Stufen durchlaufen:

  • 1996-97 Stipendiatin des ASA-Programms der (ehem.) Carl-Duisberg-Gesellschaft mit Trainings in partizipativer Forschung (PAR, PRA, RRA) und interkultureller Kommunikation (Interviewtechniken)
  • 2001 Zusatzstudium Teamarbeit und Konfliktmanagement an der Fernhochschule Hagen
  • 2002 Gender Training (Schwerpunkt: Rights-based Approach in project work contexts, u. a. Interviewforschung) durch UNIFEM Southeast Asia, Bangkok
  • 2003 Grundkurs für ziviles Personal in internationalen Friedensmissionen am Zentrum für internationale Friedenseinsätze des Auswärtigen Amtes, Berlin.

Die theoretischen Grundlagen setze ich kontinuierlich in Feldforschungen um mit dem Schwerpunkt der Interviewreihen in chinesischem und taiwanischen Kontext. Interviews werden in chinesischer Sprache ohne Dolmetsch geführt.

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 5 – Geschlechtergleichheit
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
  • SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen