1995 …2024

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Lebenslauf

geboren 1968 in Duisburg

1989–1994 Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik an der Universität zu Köln

1994 Magister Artium (mit Auszeichnung)

1995–1996 Stipendium nach dem GrFG (Graduiertenförderungsverordnung)

1996 Promotion (summa cum laude), Universität zu Köln

1996–2002 Lehraufträge im Bildungszentrum für Informationsverarbeitende Berufe (b.i.b.) Hannover

1997 Schott-Verlag, Mainz

1998–1999 Wiss. Assistent in der Abteilung musikalische Akustik im musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln

1998 und 1999–2000: Stipendium der DFG

seit 2000 Geschäftsführender Teilhaber an einer Kölner Internet-Agentur zusammen mit Justyna Hadyniak und Michael Oehler (http://www.iamp-solutions.de)

2002 Habilitation, Universität zu Köln

SoSe 2003 und SoSe 2004: Gastprofessur, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien

2004–2006: Leitung DFG-Projekt "Digitales Variophon" (RE 1335)

2004–2007: Projektpartner beim WWTF-Projekt "Online Content Management System for Vienna Music Institutions"

SoSe 2006 Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

2006-2008 Schriftleitung des Jahrbuchs der Gesellschaft für Musikpsychologie
verschiedene musikbezogene Internet-/Datenbankprojekte im Rahmen von IAMP/IAMPsolutions zusammen mit Justyna Hadyniak und Michael Oehler

Rufe an die Universitäten Wien (2007) und Osnabrück (2008)

seit September 2008 Universitätsprofessur für Systematische Musikwissenschaft, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien

Aktuelle Publikationsliste

Interviews und Presseberichte

Forschungsinteressen

  • Instrumentenakustik und Instrumentenkunde/-geschichte
  • Klangsynthese/Klanganalyse/Klangverarbeitung
  • Psychoakustik/Gehörphysiologie/auditive Wahrnehmung
  • Raumakustik
  • Musikpsychologie
  • Musikbezogene Internet/Software-Projekte

Mitgliedschaften

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Christoph Reuter aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 6 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser