Persönliches Profil

Forschungsinteressen

- Die spanischen libros de caballerías des 15. und 16. Jahrhunderts, insbesondere im Zusammenhang mit Geschichtsschreibung, Gattungsfragen und Übersetzungstätigkeit (Pseudoübersetzungen)
- Metafktion und Metanarrativität in den Prosaromanen des Spätmittelalters und der Erzählliteratur der frühen Neuzeit, besonders aus internationaler Perspektive (spanisch, französisch, italienisch, deutsch)
- Bücherzensur in der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert
- Netzwerke und Publikationsstrukturen der literarischen Moderne (englischsprachiger Raum,
Argentinien, Wien)
- Partizipationskultur und Fandom in literaturgeschichtlicher Hinsicht
- Conlangs und Science Fiction

Lebenslauf

2002–2008 Diplomstudium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Universität Wien (Schwerpunkte Romanistik, Slawistik); Abschlussarbeit Gedichtpassagen in Romanen. Eine Theorie ihrer Formen und Funktionen

2008–2012 Doktoratsstudium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Universität Wien; Dissertation Problems of Genre in the Novels of Miguel de Cervantes and Charles Sorel

2008–2013 Lehrbeauftragter an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien

2010–2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am FWF-Projekt Die Österreichischen Listen verbotener Bücher 1750–1848 (P22320; Prof. Dr. N. Bachleitner)

2013–2018 Universitätsassistent (Post-doc) an der Abt. für Vgl. Literaturwissenschaft, Universität Wien

2014–2017 Wissenschaftlicher Hauptmitarbeiter am ÖNB-Jubiläumsfonds-Projekt Zensur der italienischen Literatur in der Habsburgermonarchie, 1750–1918 (P16069; Leitung Prof. Dr. N. Bachleitner)

2015-2019 internationaleAufenthalte im Rahmen von Erasmus+ Gastdozenturen (Università degli Studi di Milano, Università di Bologna, Universidade de Santiago de Compostela)

2016 Mitglied des Kernkomitees zur Organisation des 21. Kongresses der International Comparative Literature Association (ICLA), Wien 21.–27.7.2016

2018 Habilitation und Lehrbefugnis in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Arbeit: „Ein Zweig der Politik.“ Zur Bedeutung der habsburgischen Bücherzensur und anderer polizeilicher Maßnahmen für das literarische Feld Lombardo-Venetiens (mit besonderem Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1813–1848)

2019, Mai-Juli Lehrbeauftragter am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München

2019– Senior Lecturer und Vize-Studienprogrammleiter an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien

Besondere Qualifikationen und Kenntnisse

Didaktische Qualifikationen:
Teilnahme an diversen Weiterbildungsseminaren am Center for Teaching and Learning der Universität Wien (2019-)

Sprachkenntnisse
Deutsch (Erstsprache); Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch (in Wort und Schrift); Latein

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Daniel Syrovy aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 1 Ähnliche Profile