Foto von Farsam Salimi
20062024

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Forschungsinteressen

  • Computer- und Internetstrafrecht
  • Datenschutzrecht
  • Umweltstrafrecht
  • Bekämpfung organisierter Kriminalität
  • Polizeibefugnisse im Strafprozess-und Sicherheitspolizeirecht
  • Vermögensstrafrecht

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

  • ALES-Tagung „Öffentlichkeitsarbeit und Amtsverschwiegenheit – ein Widerspruch?“ am 18.6.2012 im Bundesministerium für Justiz (Organisationsleitung)
  • ALES-Tagung „Islamistischer Terror – eine globale Bedrohung auch für Österreich?“ am 24.6.2013 im Bundesministerium für Inneres (Mitarbeit)
  • ALES-Tagung „Cybercrime 2.0: Virtuelle Probleme – reale Lösungen“, am 16.6.2014 im Bundesministerium für Justiz (Organisationsleitung)
  • ALES-Tagung "Globalisierte Kriminalität - Globalisierte Strafverfolgung?", am 15.6.2016 im Bundesminisuterium für Inneres (Mitarbeit)
  • ALES-Tagung "Freiheit versus Sicherheit", am 20.6.2016, Wien (Organisationsleitung)
  • ALES-Tagung "Meinungsfreiheit und Strafrecht" am 20.6.2017, Wien (Mitarbeit)
  • 4. Tagung junger ProtessrechtswissenschaftlerInnen, 21. - 22. 9. 2018 (Organisationsleitung im Team)

Lebenslauf

Ausbildung

1980                                       geboren in Teheran/Iran

1987-1991                              Volksschule 4, Villach

1991-1999                              Bundesgymnasium Perau, Villach, Matura mit ausgezeichnetem Erfolg

1/2000 bis 9/2000                   Präsenzdienst Pionierbataillon 1

9/2000 bis 1/2005                   Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien

                                               Auszeichnung „Best oft he Best“

3/2006 bis 10/2009                 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien

2009                                       Promotion zum Doctor iuris                                      

 

Berufliche Laufbahn und wissenschaftlicher Werdegang

11/2003 bis 3/2005 Juristischer Mitarbeiter bei RA Dr. Anton Paul Schaffer

3/2005 bis 2/2006 Rechtsanwaltsanwärter bei Schaffer & Sternad Rechtsanwälte        

3/2006 bis 10/2009 Universitätsassistent („prae-doc“) bei o.Univ. -Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter, Institut für Strafrecht und Kriminologie          

11/2008 bis 7/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Obersten Gerichtshof (Betreuung des 11. und 15. Strafsenats)                    

10/2009 bis 1/2011 Referent des Rechtsschutzbeauftragten im Bundesministerium für Inneres, und Legist in der Rechtssektion des Innenministeriums

1.2.2011 bis 31.03.2015 Universitätsassistent („post-doc“) am Institut für Strafrecht und Kriminologie bei Univ.-Prof. Dr. Susanne Reindl-Krauskopf

Seit 1.4.2015 bis 31.3.2019 Assitenzprofessor (tenure track) am Institut für Strafrecht und Kriminologie 

Seit 1.4.2019 Assoziierter Professor am Institut für Strafrecht und Kriminologie

Mitgliedschaften

  • AIDP – Vorstandsmitglied der Association Internationale de Droit Pénal, Landesgruppe Österreich
  • ÖJK - Österreichische Juristenkommission
  • Österreichische Gesellschaft für Strafrecht und Kriminologie
  • ÖJT – Österreichischer Juristentag
  • IT-Law Wissenschaftliche Interessengemeinschaft
  • LV - Juristenverband

Lehre

  • Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
  • IT-Strafrecht
  • Aktuelle Fragen des "Cybercrime"
  • Umweltstrafrecht
  • Sicherheitspolizei und Strafrecht
  • Anfängerpflichtübung aus Strafrecht
  • Seiminare zu den Themen Sicherheitspolizei, Cyber Crime und Terrorismus/Orangisierte Kriminalität
  • Lehrpraktikum - Vermittlung von rechtlichen Grundlagen an Nicht-JuristInnen

Besondere Qualifikationen und Kenntnisse

 

  • Lehrbeauftragter am Postgraduate Center der Universität Wien (Lehrgang "Informations- und Medienrecht")
  • Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Wiener Neustadt
  • Lehrbeuftragter an der Donau-Universität Krems
  • Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität Wien

 

 

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen