Ausbildung
- 03/2014–01/2020: Doktoratsstudium an der Universität Wien/Institut für Osteuropäische Geschichte (mit Auszeichnung bestanden)
Dissertation: De Diffugio – Vom lautlosen Verschwinden ethnischer Minderheiten von Grabsteinen. Ethnische Homogenisierung am Beispiel Kärntens seit 1918. - 03/2006–02/2013: Studium der Geschichte an der Universität Wien (mit Auszeichnung bestanden)
Diplomarbeit: Die symbolische Repräsentation der Republik Pole nach der Wende 1989. - 10/2004–04/2012: Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien (mit Auszeichnung bestanden)
Diplomarbeit: Die Rehabilitierung österreichischer Wehrmachtsdeserteure. Eine Argumentative Diskursanalyse. - 09/2007–06/2008: Auslandsjahr an der Universität Warschau, Polen (Geschichte und Politikwissenschaft)
Beruflicher Werdegang
- seit 03/24: Universitätsassistent (Post Doc) für Slowenistik, Institut für Slawistik der Universität Wien
- seit 07/2023: Wissenschaftliche und administrative Organisation der 5. Richard Plaschka-Tagung und Herausgabe des Tagungsbandes im Auftrag des OeAD und des BMBWF: „Erhalten – Bewahren/Pflegen – Erinnern? Zur (denkmal-)pflegerischen und Erinnerungskultur im östlichen Europa“
- seit 08/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Publikationskoordinator und Redakteur des „Österreichisch-Slowenischen Geschichtsbuches“, Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- 02/2022–07/2022: Postdoc-Projektmitarbeiter am Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien (Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum – Austrian and Central European Center)
Projekt: Totengedenken und ethnisch-sprachlicher Wandel in der Süd- und Untersteiermark/Južna in Spodnja Štajerska (Leitung Prof. Marija Wakounig) https://austriancenter.univie.ac.at/projekte/ - 06/2020–05/2021: Postdoc-Projektmitarbeiter am Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien (Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum – Austrian and Central European Center)
Projekt: Friedhöfe als Zeugen der Vergangenheit (Leitung Prof. Marija Wakounig) https://austriancenter.univie.ac.at/projekte/ - 03/2021–02/2022: Wissenschaftliche und administrative Organisation der 4. Richard Plaschka-Tagung und Herausgabe des Tagungsbandes im Auftrag des OeAD und des BMBWF: „Herrschafts-/Machterweiterung – Herrschafts-/Machtsicherung vom Mittelalter bis in die Gegenwart“
- seit 06/2020: Affiliierter Wissenschaftler am Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum – Austrian and Central European Center, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
- 05/2019–04/2020: Wissenschaftliche und administrative Organisation der 3. Richard Plaschka-Tagung im Auftrag des OeAD und des BMBWF: „Zum 100-jährigen Jubiläum der Pariser Friedenskonferenzen 1919. Zur historischen Bedeutung von Friedenskonferenzen und Friedenschlüssen“
- 10/2015–02/2019: Universitätsassistent (Prae Doc, uni:docs-fellow),Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
- seit Oktober 2015: Co-Herausgeber (gem. mit Marija Wakounig) der Buchreihe Europa Orientalis des Instituts für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien https://www.lit-verlag.de/publikationen/reihen/europa-orientalis/.
Auszeichnungen, Stipendien, Drittmittel
- 09/2021: 1. Preis beim XIX. Preisausschreiben des slowenischen Amtes für Auslandsslowen*innen für Diplom-, Magister- und Doktorarbeiten in der Kategorie Auslands-slowen*innen für die Dissertation „De Diffugio – Vom lautlosen Verschwinden ethnischer Minderheiten von Grabsteinen. Ethnische Homogenisierung am Beispiel Kärntens seit 1918." https://www.gov.si/novice/2021-09-29-slovesna-podelitev-priznanj-xix-nagradnega-natecaja-za-diplomska-magistrska-in-doktorska-dela-na-temo-slovencev-v-zamejstvu-in-po-svetu/
- 11/2020: Druckkostenzuschuss der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG) zur Publikation der Dissertation „De Diffugio – Vom lautlosen Verschwinden ethnischer Minderheiten von Grabsteinen. Ethnische Homogenisierung am Beispiel Kärntens seit 1918.“
- 10/2018: Campus Aktuell – Themenwoche: Jubiläum 20 Jahre Universitätscampus 1998–2018: Faszination östliches Europa: Viel/fältig – Groß/artig – Herr/lich; Organisation und Realisierung gemeinsam mit Marija Wakounig, Katharina Tyran und Anita Biricz https://iog.univie.ac.at/ueber-uns/20-jahre-campus/.
- 10/2018: Druckkostenzuschuss der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien für den Sammelband „East Central European Cemeteries: Ethnic, Linguistic, and Narrative Aspects of Sepulchral Culture and the Commemoration of the Dead in Borderlands“ (Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe 38, edited by Cristian Voß), Berlin 2023, Peter Lang Verlag, [co-edited with Soňa Mikulová & Snežana Stanković].
- 10/2017–12/2017: CENTRAL-Kolleg des DAAD (Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison): CENTRAL-Cemeteries – Funeralkultur in Zentraleuropa: Der Friedhof als Ort der Verhandlung und Konstruktion von Geschichte und Erinnerung; Leitung; Organisation und Realisierung gemeinsam mit Snežana Stanković und Soňa Mikulová https://www.projekte.hu-berlin.de/en/central/central-kollegs-en/previous-kollegs/previous-kollegs#Kolleg%20Cemetery%202016.
- 07/2016: Jana Zemljarič Miklavčič Stipendium für die 35. Sommerschule für Slowenisch an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana
- 10/2016–12/2016: CENTRAL-Kolleg des DAAD (Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison): Der Friedhof als Artefakt und Erinnerungsort in zentraleuropäischen Grenzräumen; Leitung; Organisation und Realisierung gemeinsam mit Snežana Stanković und Soňa Mikulová https://www.projekte.hu-berlin.de/en/central/central-kollegs-en/previous-kollegs/previous-kollegs#Kolleg%20Cemetery%202016.
- 10/2015–02/2019: uni:docs-fellow: Individualförderprogramm für exzellente Doktorand*innen der Universität Wien; Doktoratsstipendium inkl. Anstellung an der Universität Wien für einen Zeitraum von 3 Jahren sowie jährliches Sach- und Reisekostenbudget https://forschung.univie.ac.at/services/foerderungen/praedoc-foerderprogramme/unidocs-foerderprogramm/.