Projekte pro Jahr
Persönliches Profil
Forschungsinteressen
Weltrauminstrumentation, Spätstadien der Sternentwicklung, Astromineralogie, Geschichte der Astronomie (ADS-Service) (Google-Scholar)
Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge, Führungen, TV-, Radio-, Presse-Interviews bzw. -Beiträge, Ausstellungen
Lebenslauf
Geboren: 1963, Dec. 5; 1988: Magister der Naturwissenschaften; 1993: Doktor der Naturwissenschaften
1988-96: Forschungsassistent in Wien und Paris
1992: Arbeit mit geistig und körperlich Behinderten im Rahmen des Zivildienstes
1997-99: APART-Fellowship in Stockholm und Wien
2000: Habilitation Beobachtende Astrophysik
2001-2018: Ao.Univ.Prof an der Universität Wien
2019-: Univ.Prof. für Beobachtende Astrophysik
2009-2011: Leiter des Instituts für Astrophysik
2016-2020: Vizestudienprogrammleiter Doktorat
2020-2022: Studienprogrammleiter Doktorat
2020-2022: Direktor der Vienna International School of Earth and Space Sciences
2022-2024: Vizedekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Mitgliedschaften
Founder of Austrian Society for Astronomy and Astrophysics; Member of EAS and IAU (currently organising committee of G3 Stellar Evolution)
1999-2001: Member of ESAs Astronomy Working Group, deputy-head in 2001
2015-: ESO Scientific Technical Committee; 2015-: Alma European Science Advisory Committee; 2015: ESO Observing Programmes Committee
2005-: Multiple-Vice Chair, panellist, observer for FP6, FP7, H2020 MSC and other EU actions
Referee for funding organisations: DFG, SNSF, NASA, IAC, KUL, FSU, CTH, …
Referee for journals: A&A, ApJ, MNRAS, Nature, …
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Vice-chair SOC, Editor der Proceedings bei ASP, Chair oder Mitglied im LOC für "Why galaxies care about AGB stars I (2006), II (2010), and III (2014), und IV IAU S344
SOC: Pro Scientia Sommer Akademien 1997-2018
NOC, LOC: 30. General Assembly der IAU 2018
Mitwirkung in einigen anderen SOCs und LOCs ...
Preise und Auszeichnungen
1997: Apart-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Gefördert von bm:bwk, bm:vit, bm:WA; Erste; ESA:Prodex, ESA:SI, FP6: ERA-NET, fwf, ffg:ASAP, NÖ, ÖFG, ÖNB, ÖAW, RUAG, Wien Kultur (in den letzten 20 Jahren mehr als 4M€)
Lehre
Lehrveranstaltungen seit 1994 findet man via dieses Links. Listen betreuter Bachelor-, Master/Diplom-Arbeiten bzw. Dissertationen.
Fingerprint
- 1 Ähnliche Profile
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Projekte
- 4 Abgeschlossen
-
Erstes und letztes Licht - Botschaften vom Kosmos
Kerschbaum, F., 15 Juli 2024, Lux aeterna – Ewigkeit. Jenseits. Licht. Wagner, S. 91-97Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
-
The EBLM Project– XI. Mass, radius, and effective temperature measurements for 23 M-dwarf companions to solar-type stars observed with CHEOPS
Swayne, M. I., Maxted, P. F. L., Triaud, A. H. M. J., Sousa, S. G., Deline, A., Ehrenreich, D., Hoyer, S., Olofsson, G., Boisse, I., Duck, A., Gill, S., Martin, D., McCormac, J., Persson, C. M., Santerne, A., Sebastian, D., Standing, M. R., Acuña, L., Alibert, Y., Alonso, R., &87 mehr , 1 März 2024, in: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 528, 4, S. 5703-5722 20 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Open Access -
The Implementation of the Ariel FGS Application Software
Mösenlechner, G., Ottensamer, R., Kerschbaum, F., Luntzer, A., Mecina, M., Rataj, M., Skup, K. & Ber, K., 2024, Software and Cyberinfrastructure for Astronomy VIII. Ibsen, J. & Chiozzi, G. (Hrsg.). SPIE, 1310138. (Proceedings of SPIE - The International Society for Optical Engineering, Band 13101).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband › Peer Reviewed
Auszeichnungen
-
Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
Franz Kerschbaum (Vortragende*r)
20 Dez. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Aus der Mitte geworfen: Revolutionen unseres Weltbildes
Franz Kerschbaum (Vortragende*r)
4 Nov. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
-
Aus der Mitte geworfen: Revolutionen unseres Weltbildes
Franz Kerschbaum (Vortragende*r)
3 Nov. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Presseberichte
-
Vom Leben der Natur: Der Blick ins Universum (fünfteilig)
16/12/24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Medienbericht
-
-
Amateurastronomie: Wie sie die Wissenschaft bereichert
30/10/24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Medienbericht