Persönliches Profil

Lebenslauf

geb. 1963 in Wien

1982 – 1992 Diplomstudium der Klassischen Archäologie; Nebenfächer: Alte Geschichte, Klassische Philologie

1992 – 2000 Doktoratsstudium der Philosophie im Fach Klassische Archäologie

1986 – 1994 Angestellter am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien in unterschiedlicher Verwendung (u. a. Betreuer der Dia- und Photothek, interimistischer Leiter der Fachbibliothek)

1994 – 2000 Vertragsassistent am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien

1995 – 1997 Mitarbeit am Projekt „Archäologische Bilddatenbank am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien“

1997 – 1998 Mitarbeiter des Instituts für Klassische Archäologie am EU-Projekt E.I.S.S. („Electronic Image Safe Service“) im Rahmen von INFO 2000

2000 – 2003 Vorsitzender der Studienkommission Klassische Archäologie der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

2000 – 2007
Universitätsassistent am Institut für Klassische Archäologie
Kustos der Archäologischen Sammlung der Universität Wien
Studienprogrammleiter für die Altertumswissenschaften (Studienprogrammleitung 9) an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

seit 2008 Assistenz-Professor, dem Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik dienstzugeteilt

Forschungsinteressen

Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte in Wien im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, inbesondere

  • Otto Benndorf (Biographie)
  • Otto Hirschfeld ('Wiener Jahre')
  • Eugen Bormann (Aufarbeitung des Nachlasses)
  • Felix von Luschan (Edition der Reisebriefe – in Kooperation mit dem Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • George Niemann (Architekturzeichnungen)

Griechische Kunst und Kultur des 5. und 4. Jahrhunderts

Agonistik in der Antike

  • Antiker Sport und seine Rolle bei der Herausbildung von Identitäten
  • Hippische Agone, insbes. Apobatenagon

Internationaler Kulturgüterschutz (Raubgrabungen, illegaler Antikenhandel)

Kulturvermittlung

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

Organisation der Wanderausstellung „Fundort: unbekannt. Raubgrabungen zerstören das archäologische Erbe“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (März 1998) und am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien (April 1998)

Organisation und Veranstaltung des 8. Österreichischen Archäologentages vom 23.–25. April 1999 am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, gemeinsam mit Mag. Fritz Blakolmer

Organisation und Veranstaltung des Symposions „Felix von Luschan (* 1854 Hollabrunn – † 1924 Berlin): Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Ethnologe und Ausgräber“, 22. – 24. April 2005 im Stadtmuseum „Alte Hofmühle“, Mühlenring 2, A-2020 Hollabrunn (in Verbindung mit der Gestaltung einer Ausstellung zu Leben und Wirken Felix von Luschans), gemeinsam mit Mag.Dr. Peter Ruggendorfer, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Österreichische Akademie der Wissenschaften, und dem Niederösterreichischen Landesarchiv, Stadtmuseum Hollabrunn

In diesem Rahmen Objektpräsentation „Die archäologische Sammlung Felix von Luschans im Besitz des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien

Organisation der Ausstellung „Felix von Luschan (* 1854 Hollabrunn – † 1924 Berlin): Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Ethnologe und Ausgräber. Ausstellung zu Ehren eines langjährigen und verdienstvollen Bürgers von Millstatt“. Stiftsmuseum Millstatt – Kreuzgang, eröffnet am 16.6.2006 anläßlich des Symposiums zur Geschichte von Millstatt und Kärnten (16./17.6.2006)

Organisation des XI. Internationalen CESH-Kongresses vom 17.–20. September 2006 in Wien (European Committee for Sport History) zum Rahmenthema „Sport und Identitätskonstruktion“ / „Sport and the Construction of Identities“ – gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Klassische Archäologie mit dem Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien (Mitorganisatoren: Mag. Dr. Bettina Kratzmüller, Dr. phil. habil. Matthias Marschik, Mag. Dr. Rudolf Muellner, Dr. Joannis Mylonopoulos, Mag. Dr. Elisabeth Trinkl)

Organisation der Ausstellung »Stadien – Siege – Skandale. Sport im Wandel der Zeiten«, Archäologische Sammlung, Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, 17. 9. 2006 – 28. 2. 2007 (erwachsen aus einer Lehrveranstaltung und eröffnet im Rahmen des XI. Internationalen CESH-Kongresses) (vgl. dazu http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0307/main.htm)

Organisation der Ausstellung »Stadien – Siege – Skandale. Sport im Wandel der Zeiten«, Ausstellung am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Sammlung, Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, 17. 3. – 13. 4. 2007

Organisation des Internationalen Symposions „40 Jahre Grabung Limyra“, Wien, Ephesos-Museum,  3. bis 5. 12. 2009 (gem. mit M. Seyer, A. Landskron, G. Plattner, K. Zhuber-Okrog)

Organisation der Ausstellung „Limyra in Lykien – Österreichische Forschungen im Südwesten der Türkei“, Wien, Ephesos-Museum, 6. 12. 2009 bis 14. 2. 2010 (gem. mit M. Seyer, K. Zhuber-Okrog, G. Plattner)

Mitorganisation und Kuratierung (gemeinsam mit M. Beitl, F. Blakolmer, M. Fuchs und M. Klemun) der Ausstellung „Gelehrte Objekte? – Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien“, Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 11. April – 27. Oktober 2013