Projekte pro Jahr
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Katja Weidner aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
- 1 Ähnliche Profile
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser
Projekte
- 1 Laufend
-
Retexte en Page: der lateinische Alexanderroman, 12./13. Jh.
1/03/25 → 28/02/29
Projekt: Forschungsförderung
-
Das Leid der Schneemutter: Der Modus Liebinc [C] und ein Fragment, das keines ist
Weidner, K., 2024, Fragmente und Fragmentierungen. Herberichs, C. & Schöller, R. (Hrsg.). Berlin, S. 177-203 (Wolfram-Studien, Band 28).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
-
Gattungseffekte in der Literatur des lateinischen Mittelalters: Zum ‚Dolopathos‘ des Johannes de Alta Silva
Weidner, K., 2024, Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Huss, B., Roling, B. & Traninger, A. (Hrsg.). Berlin-Boston, S. 67-93Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
-
Levis exsurgit zephirus: Eine geistliche Relektüre
Weidner, K., 2023, 'mîn sang sol wesen dîn' : Deutsche Lyrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Interpretationen. Bulang, T., Runow, H. & Zimmermann, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Reichert, S. 9-28Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Aktivitäten
- 13 Vortrag
-
Materielle Poetik: Neue Perspektiven auf die Carmina Cantabrigiensia. Abendvortrag, Lehrstuhl Prof. Dr. Michele Ferrari
Katja Weidner (Vortragende*r)
4 Dez. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Variatur: Nightingale Lyrics in the Eleventh Century
Katja Weidner (Vortragende*r)
3 Sept. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Ovid im Mittelalter
Katja Weidner (Vortragende*r)
28 Aug. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science