Projekte pro Jahr
Persönliches Profil
Forschungsinteressen
Stratigraphic Paleobiology
Historical Ecology and Conservation Paleobiology
Ecology and paleoecology of Recent and Pleistocene coral reefs
Marine anoxia
Lebenslauf
2011 Professor für Paläontologie
2001 Hablitation im Fach Paläontologie
1999 Max Kade Stipendium, Texas A & M University
1998 Universitätsassistent, Universität Wien
1997 Doktor der Paläontologie, Universität Wien
1994 Magister der Erdwissenschaften, Universität Wien
Redaktionelle Tätigkeiten
Co-editor von Palaios
Section editor von Paläontologische Zeitschrift
Mitgliedschaften
SEPM
Paleontological Society
Paläontologische Gesellschaft
Österreichische Paläontologische Gesellschaft
Administrative Aufgaben
Subeinheitstsleiter des Institutes für Paläontologie
Studienprogrammleiter des Doktoratsstudiums (SPL45)
Mitglied der Fakultätskonferenz
Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
- 1 Ähnliche Profile
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
-
Ursachen des Biodiversitätsverlusts im östlichen Mittelmeer
8/10/21 → 7/10/24
Projekt: Forschungsförderung
-
Bryozoa-Konnektivität entlang der Atlantik-Mittelmeerregion
Zuschin, M. & Souto Derungs, J.
1/01/21 → 31/12/24
Projekt: Forschungsförderung
Publikationen
-
Abundance–diversity relationship as a unique signature of temporal scaling in the fossil record
Tomašových, A., Kowalewski, M., Nawrot, R., Scarponi, D. & Zuschin, M., Juli 2024, in: Ecology Letters. 27, 7, e14470.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
-
Anthropocene breakdown of predator-prey interactions in the northern Adriatic Sea
Zuschin, M., Nawrot, R., Dengg, M., Gallmetzer, I., Haselmair, A., Kowalewski, M., Scarponi, D., Wurzer, S. & Tomašových, A., 2024.Veröffentlichungen: Beitrag zu Konferenz › Paper › Peer Reviewed
Open Access -
Controls on long-term changes in bathyal bivalve biomass: The Pleistocene glacial–interglacial record in the eastern Mediterranean
Porz, A., Zuschin, M., Strotz, L., Koskeridou, E., Simoens, K., Lukić, R., Thivaiou, D., Quillévéré, F. & Agiadi, K., Jan. 2024, in: Deep-Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers. 203, 104224.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Open Access
-
From Ecology to Stratigraphic Paleobiology: multiple approaches to Conservation in the northern Adriatic Sea
Martin Zuschin (Invited speaker)
24 Okt. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
From past to present: insights into fish growth dynamics using a coupled structural, chemical and geochronological approach on otoliths
Isabella Leonhard (Vortragende*r), Emilia Jarochowska (Autor*in), Rafal Nawrot (Autor*in), Lovrenc Lipej (Autor*in) & Martin Zuschin (Autor*in)
16 Sept. 2024 → 21 Sept. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Using the youngest fossil record to reconstruct life history changes in the exploited bivalve Arca noae in the northern Adriatic Sea
Rafal Nawrot (Vortragende*r), Melita Peharda (Autor*in), Saskia Macharia (Autor*in), Hana Uvanović (Autor*in), Adam Tomašových (Autor*in) & Martin Zuschin (Autor*in)
18 Juni 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Presseberichte
-
-
-
Fossilfunde belegen: Auch labile Ökosysteme überdauern hunderttausende Jahre
23/12/13
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Medienbericht