Projekte pro Jahr
Persönliches Profil
Forschungsinteressen
Europäisches und internationales Zivilprozessrecht
Außergerichtliche Streitbeilegung, insbesondere internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
Europäisches und internationales Insolvenzrecht
Grundsatzfragen des Verfahrensrechts, insbesondere europäische Prozessrechtsvergleichung
Dogmatik des nationalen Verfahrensrechts
Prozessrecht und materielles Recht
Schuld- und Sachenrecht
Gesellschaftsrecht
Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung im Privat- und Prozessrecht
Administrative Aufgaben
Vorstand des Instituts für Zivilverfahrensrecht
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Tagung "Tatsachenmitteilungen und Werturteile: Freiheit und Verantwortung", 24.11. bis 25.11.2017 in Wien
Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für internationales Verfahrensrecht von 15.3. bis 17.3.2017 in Wien
Kick-off Konferenz im Rahmen des EU-Projekts “Implementation of the New Insolvency Regulation” am 17.4.2016 in Wien
KTS-Insolvenzrechtslehrertagung, 18. und 19.9.2014, Wien, Leitung gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny
Joseph-Unger-Vorlesung 2013, "Dispositives Gesetzesrecht für den Vertrag: Geschichte und heutige Funktion" am 2.5.2013 in Wien, Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Ernst (Zürich), Leitung gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Franz Stefan Meissel
Bergsten Lecture "Tomorrow's Rules: Key Issues in Arbitration Law Reform" am 24.3.2013
Lebenslauf
Paul Oberhammer wurde 1965 in Innsbruck geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Tirol und Kärnten. Er absolvierte seine juristische Ausbildung an der Universität Wien, wo er sich 1997 für das Fach "Zivilverfahrensrecht" habilitierte; 2001 erfolgte eine zusätzliche Habilitation im Fach "Handels-, Wertpapier- und Immaterialgüterrecht". Seine akademischen Lehrer waren zunächst Werner Ogris und dann vor allem Walter H. Rechberger.
Nach Lehrstuhlvertretungen in Greifswald und Halle wurde er 2001 ordentlicher Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht). 2003 folgte er einem Ruf an die Universität Zürich, wo er bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für schweizerisches und internationales Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht war. 2008 lehnte er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Seit 2011 ist er Universitätsprofessor für Zivilverfahrensrecht an der Universität Wien.
Wissenschaftliche Schwerpunkte sind das Zivilverfahrensrecht, das internationale Zivilverfahrensrecht, die Schiedsgerichtsbarkeit, das Gesellschafts-, Schuld- und Sachenrecht sowie die Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung auf den genannten Gebieten. Publikationen und Lehrveranstaltungen hatten bislang neben dem österreichischen insbesondere auch das deutsche, schweizerische und liechtensteinische Recht sowie das Europarecht zum Gegenstand.
Paul Oberhammer hat verschiedene akademische Funktionen innerhalb und außerhalb der Universität wahrgenommen. An der Universität Zürich war er u.a. Vorsitzender der Fachgruppe Zivilverfahrensrecht und Mitglied des Vorstands des Zürcher Universitätsvereins sowie einer großen studentischen Wohnungsgenossenschaft und Mitglied der Anwaltsprüfungskommission des Kantons Zürich. Er ist laufend als Gutachter und Kommissionsmitglied im Rahmen von Berufungs- und Habilitationsverfahren sowie bei der Begutachtung von Forschungsprojekten udgl. für in- und ausländische Universitäten und Forschungsförderungseinrichtungen (zB ÖAW, SNF, Max-Planck-Gesellschaft, DFG, Deutscher Wissenschaftsrat) tätig. Von 2014 bis 2020 fungierte er als Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Seit 1.10.2020 ist er Vorstand des Instituts für Zivilverfahrensrecht.
Paul Oberhammer ist u.a. korrespondierendes Mitglied im Inland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ständiger Gastprofessor an der Universität St. Gallen, Gründer und Course Director der Austrian Arbitration Academy, Senior Researcher (Foundations and Principles of Civil Procedure in Europe) der Ius Commune Research School der Universitäten Maastricht, Leuven, Utrecht und Amsterdam, Mitglied der Academia Europaea sowie Mitglied des Vorstands der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, der Zivilrechtslehrervereinigung und des Österreichischen Juristentages. Er war Gastvortragender an verschiedenen Universitäten in Europa und den USA. 2016 wurde er mit einem Ehrendoktorat der Universität Uppsala ausgezeichnet.
Paul Oberhammer ist Mitherausgeber bzw Redakteur verschiedener Fachzeitschriften und Buchreihen im In- und Ausland (zB ecolex, wobl, VbR, ZZZ, ZfPW, ZZPInt). Er ist Mitherausgeber von Standardkommentaren in Österreich und der Schweiz (Exekutionsordnung; Schweizerische Zivilprozessordnung; Lugano-Übereinkommen) sowie Mitautor einer Reihe von Standardkommentaren. Zu seinen Werken zählen auch Lehrbücher zum Exekutionsrecht, zum Außerstreitverfahrensrecht und zum Insolvenzrecht.
Im Rahmen seines Engagements in der wissenschaftlichen Rechtspolitik war Paul Oberhammer mehrfach Experte und Kommissionsmitglied im Rahmen von Gesetzgebungsprojekten der österreichischen Bundesregierung sowie der EU-Kommission. Insbesondere war er Vorsitzender jener Arbeitsgruppe, die das geltende österreichische Schiedsverfahrensrecht entworfen hat.
Paul Oberhammer ist als Rechtsanwalt bei der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer in Hamburg zugelassen. Er fungiert als Of Counsel der Sozietät Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr (International Arbitration Practice Group, London). In der Praxis ist er vornehmlich als Schiedsrichter in internationalen Wirtschaftsschiedsverfahren sowie als Rechtsgutachter und-berater tätig.
Redaktionelle Tätigkeiten
- Mitherausgeber der Zeitschrift ecolex
- Mitherausgeber der Schweizerischen Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
- Mitherausgeber von Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht
- Mitherausgeber von Schiedsverfahrensrecht, Band I, Wien/New York (2012), XXX, 619 S.; gemeinsam mit Christoph Liebscher und Walter Rechberger.
- Redakteur von Zeitschrift für Zivilprozess International
- Mitherausgeber der Zeitschrift für Verbraucherrecht
- Herausgeber der Juristischen Schriftenreihe, Verlag Österreich
- Editoral Board Member der Legal History Library: Studies in the History of Private law
Mitgliedschaften
- Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (arbaut)
- Mitglied der ASA Association de l’Arbitrage, Schweiz
- Mitglied der SchKG-Vereinigung, Schweiz
- Mitglied der Hochschullehrer für Zivilverfahrensrecht, Schweiz
- Mitglied der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg
- Mitglied der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V.
- Mitglied der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer
- Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung
- Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht
- Mitglied der International Association of Procedural Law
- Mitglied der Expertengruppe für die Reform der Europäischen Insolvenzverordnung, EU-Kommission, Brüssel
- Mitglied der Perspektivengruppe Zivilverfahrensrecht, Bundesministerium für Justiz, Österreich
- Generalberichterstatter für den Weltkongress der International Association of Procedural Law 2012
- Course Director des Kurses „Private and Public Justice“, Inter University Centre, Dubrovnik
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Tagung “Recht und Steuern”, Business Circle, Wien
- Senior Research Fellow der Ius Commune Research School, Niederlande
Lehre
Lehrveranstaltungen an der Universität Wien:
https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=3894
Externe Lehrveranstaltungen:
Universität Liechtenstein:
Vorlesung "Internationales Insolvenz- und Anfechtungsrecht
Universität Zürich:
Workshop „International Commercial Arbitration“
Universität St. Gallen:
CAS-Lehrgang „Prozessführung
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Projekte
- 2 Abgeschlossen
-
Implementation New Insolvency Regulation
Oberhammer, P. & Peirleitner, P.
1/04/14 → 31/03/16
Projekt: Forschungsförderung
-
-
Bienvenue, neue Verbandsklage
Oberhammer, P., 2024, in: Zeitschrift für Verbraucherrecht. S. 81 1 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
-
"Rechtsdogmatik" and Change
Oberhammer, P., 2024, Law and Revolution. Accetto, Skrubej & Weiler (Hrsg.). S. 153-163 11 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
-
Art. 32-37 Lugano-Übereinkommen (Anerkennung)
Oberhammer, P. & Domej, T., 2023, Lugano-Übereinkommen zum internationalen Zivilverfahrensrecht. Schnyder & Sogo (Hrsg.). 2 Aufl. S. 1001-1096 96 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Gesetzeskommentar
Aktivitäten
-
Schiedsverfahren und Insolvenz
Paul Oberhammer (Vortragende*r)
22 Nov. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Gesamtkonzept
Paul Oberhammer (Vortragende*r)
15 Okt. 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Storytelling vor Gericht
Paul Oberhammer (Vortragende*r)
22 Mai 2024Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science