Persönliches Profil

Forschungsinteressen

  • Rekonstruktion rezenter und vergangener mariner Ökosystem

  • Trophische Interaktionen benthischer Foraminiferen in marinen Nahrungsnetzen

  • Mikropaläontologie

Administrative Aufgaben

2018 - 2022   Dekanin der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie

2016- 2019    Mitglied des Senates

2016-2018     Vizedekanin der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie

2014-2018       Ersatzmitglied der Ethikkommission

2014-2016       Subeinheitsleiterin des Institutes für Paläontologie

Lebenslauf

seit Okt. 2013     Professur für Paläoökosysteme, Universität Wien, A

2012-2013         Vertretungsprofessur für Mikropaläntologie (W3), Universität Tübingen, D

2005-2012         Akademische Rätin, Geowissenschaften, Universität Tübingen, D

1999-2005         Wissenschaftl. Angestellte, Geowissenschaften, Universität Tübingen, D

 

2002    Habilitation, Venia legendi für Biogeologie

1999    Ph.D. (Dr. rer. nat.), Universität Tübingen, D

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 14 – Leben unter Wasser

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Petra Heinz aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser