1987 …2023

Publikationen pro Jahr

Persönliches Profil

Lebenslauf

Akademische Ausbildung

2009 Habilitation an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien mit der Habilitationsschrift „Bilder in sozialen Welten. Eine sozialwissenschaftliche Methodologie und Methode zur interpretativen Analyse von Bildern”
2001 Dr. Phil. an der Technischen Universität Berlin mit der Schrift „Leben in polarisierten Welten. Zum Verhältnis von Migration und Biographie im Ost-West Europäischen Migrationsfeld” – Summa Cum Laude
1986 Diplom in Soziologie, Geschichte und Psychologie mit der Abschlussarbeit „Lebensweise – ein sozialhistorisches Konzept“

 

Werdegang und berufliche Positionen

2011 Assoziierte Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien
2010 Assistenzprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Wien
2010 Ruf auf die W3 Professur Erziehungs- und Kultursoziologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (abgelehnt)
2010 (SoSe) W3-Vertretungsprofessur für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln
2004-2010 Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien
2003-2004 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften in Wien (IFK)
2001-2004 Vertragsassistentin an der WU Wien, Institut für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie
2001 Vertretung einer Oberassistentenstelle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaften
1996-2001 Methodologisch-methodische Projektberatungen und begleitende Projektentwicklungen, Projektmitarbeit und Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich sowie an der University of East London und der Central European University Budapest
1990-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin, Abteilung Allgemeine Soziologie
1990 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks / Villigst
1987-1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtplanungsamt Tiergarten / Berlin
1985-1987 Konzeptionelle Mitarbeit und Leitung im Projekt 'Der Lindenhof' der Berliner Geschichtswerkstatt im Rahmen der 750-Jahrfeier Berlins

 

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Roswitha Breckner aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 6 Ähnliche Profile