Projekte pro Jahr
Persönliches Profil
Lebenslauf
Geboren 1972 in Horn, Niederösterreich.
Verheiratet. Drei Kinder.
Ausbildung und Karriereverlauf:
- seit 2004: Universitätsprofessor für Westslawische Sprachwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien
- 2003 - 2004: Assistenzprofessor für Westslawische Sprachen und Literaturen am Institut für Slawistik der Universität Wien
- 2003: Habilitation für das Fach Westslawistik: Sprachwissenschaft an der Universität Wien
- 2000 - 2003: Post-doc im Forschungsprojekt des FWF P13857–G03 zur "Entwicklung der sprachlichen Kontakte zwischen dem Tschechischen, Slowakischen und dem Deutschen im lautlichen und lexikalischen Bereich seit dem 8. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts" an der Universität Wien
- 1997 - 2003: Lehrbeauftragter am Institut für Slawistik und am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Wien
- 1999 - 2000: Tutor am Institut für Erziehungswissenschaft / Zentrum für das Schulpraktikum der Universität Wien
- 1998 - 1999: Unterrichtspraktikum für Tschechisch an der HTBLA Hollabrunn und für Englisch an der HBLA Hollabrunn
- 1997 - 1998: Doktoratsstudium (Dr. phil.) in Bohemistik und Schulpädagogik an der Universität Wien
- 1997 - 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am interdisziplinären Forschungsprojekt "Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in den romanisch- und slawischsprachigen Provinzen der Habsburgermonarchie von Maria Theresia bis 1914" am Institut für Romanistik der Universität Wien (Projektleiter: Prof. Michael Metzeltin and Prof. Rosita Schjerve-Rindler)
- 1992 - 1996: Magisterstudium (Mag. phil.) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien in Slawistik, Anglistik und Amerikanistik
- 1991: Sommerschule für tschechische Sprache, Literatur und Kultur der Prager Karlsuniversität (Tschechische Republik)
- 1983 – 1991: Humanistisches Bundesgymnasium Zwettl, Niederösterreich (musischer Zweig)
- 1979 – 1983: Volksschule Groß Gerungs, Niederösterreich
Forschungsinteressen
- Westslawische Sprachwissenschaft (Kontaktlinguistik, Areallinguistik und Sprachgeographie, historische Soziolinguistik)
- Entwicklung der sprachlichen Kontakte zwischen den slawischen Sprachen, dem Deutschen und Ungarischen
- Mitteleuropa als Sprachareal – Austriazismen- und Internationalismenforschung
- Nationale Erneuerung bzw. nationaler Bewusstwerdungsprozess in den böhmischen Ländern und in der Slowakei sowie die Rolle Wiens
- Schulwesen und Sprachunterricht in der Habsburgermonarchie
Mitgliedschaften
- seit 4/2018: wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- seit 4/2014: korrespondierendes Mitglied im Inland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- seit 4/2010: Mitglied der Akademischen Versammlung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (Tschechische Republik)
Preise und Auszeichnungen
- 7. August 2024: Verleihung der Medaille des Ministers für auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik Für Verdienste um die Diplomatie
- 11. Oktober 2023: Premia Bohemica für das Jahr 2023 für den herausragenden Beitrag zur Förderung der tschechischen Literatur im Ausland
- 25. April 2017: Josef-Dobrovský-Ehrenmedaille der Tschechischen Akademie der Wissenschaften für Verdienste um die philologischen und philosophischen Wissenschaften
- 22. Juni 2001: Auszeichnung der Universität Wien für Innovative Lehrveranstaltung
Administrative Aufgaben
- 2022 – 2026: Mitglied des Akademierats der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2022 – 2026: Mitglied des International Boards der Palacký-Universität Olomouc (Olmütz)
- 2013 – 2025: Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
- 2022 – 2026: Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität
- 2022 – 2024: Leiter des Instituts für Slawistik der Universität Wien
- 2018 – 2022: Stellvertretender Vorstand des Instituts für Slawistik der Universität Wien
- 2010 – 2016: Vorsitzender der Curricularkommission des Senats der Universität Wien
- 2009 – 2016: Mitglied des Senats der Universität Wien
- 2009 – 2013: Vorsitzender der Steuerungsgruppe Lehramt der Universität Wien
- 2005 – 2008: Vorstand des Instituts für Slawistik der Universität Wien
- 2004 – 2005: Stellvertretender Vorstand des Instituts für Slawistik der Universität Wien
Übersicht aller Leitungs- und Verwaltungsaufgaben
Mitgliedschaft in Berufungs- und Habilitationskommissionen an der Universität Wien
Lehre
Redaktionelle Tätigkeiten
Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
- 1 Ähnliche Profile
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
-
Slawisten im Austausch: Österreich und Russland 1849-1939
Krivko, R., Newerkla, S., Poljakov, F. & Bukharin, M.
1/11/21 → 31/10/25
Projekt: Forschungsförderung
-
DiÖ: SFB "Deutsch in Österreich. Variation - Kontakt - Perzeption"
Lenz, A., Budin, G., Elspass, S., Newerkla, S. & Ziegler, A.
1/01/16 → 30/06/26
Projekt: Forschungsförderung
-
Vorläufer der wissenschaftlichen Slawistik: M. W. Schimek
1/12/06 → 31/12/08
Projekt: Forschungsförderung
Publikationen
-
250 Jahre Bohemistik in Wien
Ronzheimer, H. & Newerkla, S-M., 25 März 2025Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Radiosendung
Open Access -
250 let bohemistiky na Vídeňské univerzitě a dvě význačná ocenění
Toufarová, D., Newerkla, S-M. & Zand, G., 10 Feb. 2025, Vídeňské svobodné listy: čtrnáctideník Menšinové rady české a slovenské větve v Rakousku, 80, 4-6, S. 1-2 2 S.Titel in Übersetzung :250 Jahre Bohemistik an der Universität Wien und zwei hohe Auszeichnungen Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel
-
Bohemistik: Warum es einen Tschechisch-Zensor in Wien gebraucht hat: Wissen aktuell: Bohemistik, Weltraumtornado
Ronzheimer, H. & Newerkla, S-M., 25 März 2025Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Radiosendung
Open Access
Auszeichnungen
-
Ausländisches Mitglied der Akademischen Versammlung 2010–2014 der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
Newerkla, Stefan-Michael (Empfänger*in), 22 Apr. 2010
Auszeichnung: Andere Anerkennung
Datei -
Ausländisches Mitglied der Akademischen Versammlung 2014–2018 der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
Newerkla, Stefan-Michael (Empfänger*in), 24 Apr. 2014
Auszeichnung: Andere Anerkennung
Datei -
Ausländisches Mitglied der Akademischen Versammlung 2018–2022 der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
Newerkla, Stefan-Michael (Empfänger*in), 17 Apr. 2018
Auszeichnung: Andere Anerkennung
Datei
Aktivitäten
-
Aktion Österreich-Tschechien | Academic Supervisor für AÖCZ-Semesterstipendium
Stefan-Michael Newerkla (Consultant)
1 Okt. 2025 → 30 Nov. 2025Aktivität: Beratungstätigkeit › Forschungsorganisation
-
Aktion Österreich-Tschechien | Academic Supervisor für AÖCZ-Semesterstipendium
Stefan-Michael Newerkla (Consultant)
1 Sept. 2025 → 30 Sept. 2025Aktivität: Beratungstätigkeit › Forschungsorganisation
-
Nakladatelství Lidové noviny (Verlag)
Stefan-Michael Newerkla (Gutachter*in)
15 Juni 2025Aktivität: Peer-Review und redaktionelle Arbeit für Publikationen und Veranstaltungen › Begutachtung einer wissenschaftlichen Publikation