Persönliches Profil

Forschungsinteressen

  • Arabische Sprachwissenschaft, insbesondere arabische Dialektologie
  • Alltagskultur und Volksreligion
  • Geschichte der Orientalistik in Österreich

Lebenslauf

  • Geboren 1962 in Dornbirn (Vorarlberg)
  • 1969 - 1981: Schule in Innsbruck
  • 1981 - 1990: Studium der Sprachwissenschaft, Arabistik, Turkologie in Innsbruck, Wien, Tunis, Istanbul.
  • November 1990: Promotion zum Doktor der Philosophie (Dissertation: Die Präpositionen in den neuarabischen Dialekten) - Universität Wien
  • 1990-2000: Universitätsassistent am Institut für Orientalistik der Universität Wien. Zahlreiche Feldforschungsaufenthalte in der arabischen Welt sowie bei den arabischsprechenden Minderheiten in der Türkei.
  • Mai 2000: Venia docendi für Arabistik und Islamwissenschaft Habilitationsschrift: Die arabischen Dialekte der Çukurova (Südtürkei).
  • 2000-2003: Gastdozent an der Universität Innsbruck für Arabisch am Institut für Sprachen und Kulturen des Orients sowie für Äthiopisch und Islamwissenschaft an der Theologischen Fakultät.
  • 2003 – 2004: Fellow am Institute for Advanced Studies der Hebrew University of Jerusalem; Mitarbeit im Projekt “Study of Palestinian Arabic Dialects”.
  • 2004 und 2011: Gastlektor an der Universität Cádiz.
  • 2006: Gastlektor an der Universität Uppsala.
  • Februar 2006: Ernennung zum Universitätsprofessor für Arabistik an der Universität Wien.
  • 2004 – 2015: Präsident der Association Internationale de Dialectologie Arabe (Paris)
  • Mai 2017: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • April 2021: ERC Advanced Grant "What is Bedouin-type Arabic?" (Laufzeit 2021-2026)

Administrative Aufgaben

2016 - 2018: Vize-Studienprogrammleiter für Orientalistik

2018 - 2022: Studienprogrammleiter der SPL 14

Redaktionelle Tätigkeiten

  • Mitherausgeber der Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes.
  • Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Arabische Linguistik (Wiesbaden)
  • Mitglied des Herausgebergremiums der Folia Orientalia (Krakau)
  • Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift Romano - Arabica (Bukarest)
  • Früheres Mitglied des Herausgebergremiums der der Zeitschrift Estudios de Dialectología Norteafricana y Andalusí (Zaragoza)

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Stephan Prochazka aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 6 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser