Persönliches Profil

Administrative Aufgaben

Okt. 2006 Prodekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie (http://www.univie.ac.at/geowissenschaften/dekan_erdwiss.htm)

Feb. 2005 Berufung Lehrstuhl für Umweltgeowissenschaften an die Universität Wien, seit Jan. 2006 Neugründung und Vorstand des Departments für Umweltgeowissenschaften (http://www.univie.ac.at/env-geo).

Forschungsinteressen

Allgemeine Hydrogeologie, Gesteins/Wasser-Wechselwirkungen, Grundwasserchemie, künstliche Grundwasseranreicherung (Forschung und Lehre)

 

 

Mitgliedschaften

Feb. 2010 - Sept. 2011, Mitglied des Beirats, Hauptmitglied im Doktoratsbeirat "Erdwissenschaften", Erdwissenschaften

Okt. 2007, Mitglied einer Promotionskommission, Promotion Yang Yi, Umweltgeowissenschaften

Okt. 2006 - Juni 2007, Vorsitzende/-r einer Habilitationskommission, Dr. Wolfgang Wanek, Mikrobielle Ökologie

Okt. 2006 - Juni 2007, Vorsitzende/-r einer Berufungskommission, Berufungskommission Sedimentologie, Umweltgeowissenschaften

Okt. 2005 - Juni 2006, Vorsitzende/-r einer Berufungskommission, Berufungskommission Bio- und Isotopen Geochemie, Prof. Krämer, Umweltgeowissenschaften

Lebenslauf

Curriculum Vitae Prof. Dr. Thilo Hofmann

 

Name:                         Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Thilo Hofmann,
Vorstand Department für Umweltgeowissenschaften
Universität Wien

Geburtstag:                10. November 1967

Geburtsort:                 Celle

 

Beruf

Mai 2012                    designierter Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie

Feb. 2008                   Forschungssemester und Gastprofessur für 6 Monate am CEREGE, Aix-Marseille, AG Prof. Jean Yves Bottero

2006 – Feb. 2012       Vizedekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und
Astronomie (http://www.univie.ac.at/geowissenschaften/dekan_erdwiss.htm)

seit Feb. 2005             Berufung Umweltgeowissenschaften Universität Wien, seit Jan. 2006 Neugründung und Vorstand des Departments für Umweltgeowissenschaften (http://umweltgeologie.univie.ac.at)

Feb. 2003                   Ernennung zum Hochschuldozenten (C2) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leitung der eigenen Arbeitsgruppe Hydrogeologie, Schwerpunkt Stofftransport, Aquatische Geochemie, Nanogeowissenschaften und Modellierung

Dez. 2002                   Habilitation, Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, „venia legendi“ in Geologie

2002-2003                  Gastprofessur an der Stanford University, Kalifornien, Fachbereich Environmental Engineering, Arbeitsgruppe Prof. Jim Leckie, Aquatic Chemistry, Aug. 2002 – Feb. 2003

Mai 2002                    Einreichung der Habilitationsschrift: „Sickerwasserprognose:Abschätzung des Eintrages von anorganischen Stoffen mit dem Sickerwasser in das Grundwasser“ , Mentoren: Prof. Dr. Schenk, Prof. Dr. Baumgartner (bis Ende 2001), Prof. Dr. Kröner (seit 2002)

2001                           Gastprofessur an der National University of Hoh Chi Minh City, Vietnam, Prof. Hieu, Environmental Science, Aug. - Sept. 2001

Jun. 1999                   Wissenschaftlicher Assistent (C1) an der Universität Mainz, Fach-
bereich Geowissenschaften, Angewandte Geologie, Prof. Schenk

Feb. 1999                   Dissertation zum Thema „Kolloidale und suspendierte Feststoffe - Bedeutung für die künstliche Grundwasseranreicherung“ an der Universität Bremen, Prof. Dr. Schulz, Arbeitsbereich Hydro-geologie/Geochemie, Abschluss der mehrfach ausgezeichneten Promotion mit dem Gesamturteil „summa cum laude“

1996 - 1999                Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserforschung, Schwerte, in dem EU-Verbundforschungsprojekt „Artificial Recharge of Groundwater“, Arbeitsgruppe Dr. Schöttler

1996                            Koordination der Antragsphase des geplanten Sonderforschungs-bereichs „Wasserressourcen im rezenten Klimawandel“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin. Ausrichtung eines internationalen Workshops in Brasilien

Forschungsrichtung

- Nanogeowissenschaften

- Hydrogeologie, Grundwasserchemie und Schadstoffverhalten,

- Geothermie

- Modellierung, Stofftransportes und thermodynamische Gleichgewichtsmodellierung

 

Wissenschaftliche Auszeichnungen und Aktivitäten

- Stell. Vorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft in der Gesellschaft der Deutschen Chemiker, ab Jan. 2013

- Österreichischer Delegierter der EUCHEMS, Fachgruppe Umweltchemie, seit März 2012

- Gastprofessur an der Technischen Universität Berlin, Okt. 2011 – Feb. 2012

- Vizepräsident Österreichischer Verein für Altlastenmanagement, seit Juni 2010

- Gastprofessur am CEREGE, Frankreich, Feb.-Jul. 2008

- Fachgruppenpreis der Wasserchemischen Gesellschaft, 2005

- Gastprofessur an der Stanford University, 2002

- Gastprofessur an der National University of Hoh Chi Minh City, 2001

- Auszeichnung mit dem Promotionspreis der Wasserchemischen Gesellschaft, 2000

- Auszeichnung mit dem Begabtenpreis der Dortmunder Stadtwerke für eine
herausragende Promotion, 1999

- Promotion summa cum laude, 1998

- Auszeichnung mit dem Erwin-Stephan Preis der Technischen Universität Berlin für
hervorragende Studienleistungen und ein kurzes Studium, 1996

- Aufnahme in die Hochbegabtenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. in Bonn, 1993, 2003-2005 Vertrauensdozent für die Auswahl von Studienstiftlern

- Abschluss des Vordiploms (1991) und Diploms (1995) mit Auszeichnung

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 2 – Kein Hunger
  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 14 – Leben unter Wasser
  • SDG 15 – Leben an Land

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Thilo Hofmann aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 6 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser