Persönliches Profil

Forschungsinteressen

  • Glück und Wohlbefinden in Japan
  • Ländliches Japan
  • Soziologie des Sports und Körpers
  • Globalisierung
  • Wetten und Glücksspiel
  • Japanische Auslandsgemeinschaften in Lateinamerika
  • Migration und Diaspora
  • Anthropologie der Emotionen und Sinne

Profil

Ich bin Professor für sozialwissenschaftliche Japanforschung und Vize-Direktor des Instituts für Ostasienwissenschaften. Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich in Forschung und Lehre mit soziologischen und anthropologischen Aspekten des modernen Japans, Körperpolitiken, Populärkultur, Emotionen, Migration und der japanischen Diaspora in Südamerika. Mein institutioneller Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Leben in der Peripherie: Sowohl ethnografisch als auch empirisch untersuche ich gemeinsam mit KollegInnen aus Wien und Japan sowie unseren Studierenden Bedingungen des Wohlbefindens im ländlichen Japan.

Aktuelle Forschung

Glück und Wohlbefinden im ländlichen Japan

Aso 2.0

Aktuelle Publikationen

Wave design in Olympic colors

Back of Japanese female stretching in front of paddy field

Aso Shrine in 1969

Administrative Aufgaben

stv. Institutsvorstand

Leiter der Japanologie-Abteilung

Redaktionelle Tätigkeiten

Asiatische Studien / Études Asiatiques, Internationaler Beirat (seit 2015)

International Review for the Sociology of Sport, Editorial Board (2014-2019)

Asia Pacific Journal of Sport Studies, Editorial Board (seit 2012)

Contemporary Japan (DIJ Tokyo), Internationaler Beirat (seit 2010)

Leisure Studies, Internationaler Beirat (2008-2015)

Japan Jahrbuch (VSJF), Editorial Board Member (2007-2010)

Japan Aktuell – Journal of Contemporary Japanese Affairs (GIGA Institute for Asian Affairs, Hamburg), Advisory Board Member 2004-2008

Minikomi – Informationen des Akademischen Arbeitskreis Japan (AAJ), Herausgeber 1994-2001

Mitgliedschaften

International Sociology Association (ISA, seit 2008; Steuerungsmitglied des ISA Research Committee RC27 2008-2015)

International Sociology of Sport Association (ISSA,seit 2006; Mitglied des International Advisory Board 2008-2015)

European Association of Japanese Studies (EAJS, seit 1996; Convenor der Sektion Soziologie & Anthropology 2011-2014)

Japan Anthropology Workshop (JAWS, seit 1995)

Vereinigung der deutschsprachigen Sozialwissenschaftlichen Japanforschung (VSJF, seit 1995; Vorstandsmitglied 2000-2009; Generalsekretär 2000-2006; Erster Vorsitzender 2006-2009)

Akademischer Arbeitskreis Japan (AAJ, seit 1994)

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

"All for the good life - anthropologiocal and sociological perspectives on happiness in Japan". Anthropologie und Soziologie Sektion (5a) der 14. EAJS-Konferenz, 27.-30.8.2014

"Deciphering the Social DNA of Happiness in Japan". Internationale Konferenz, Universität Wien, Wien (A), 25.-27.4.2014

"Migration und Entwicklung". Ringvorlesung an der Universität Wien, Wien, und Universität Salzburg, Salzburg (A), Wintersemester 2013/14

"Cultures of cheating in sports". Doppelpanel beim ISSA World Congress, Palacio de Convenciones de La Habana, Havana (Cuba), 12-16.07.2011

"Traditionellle Kampfkünste Japans". Ringvorlesung an der Universität Wien, Wien (A), Wintersemester 2010/11

"Sport: Macht und Bewegung". Ringvorlesung an der Universität Wien, Wien (A), Wintersemester 2008/09 und 2009/10

"Fußball - zur Phänomenologie eines Spectakels". Ringvorlesung an der Universität Wien, Wien (A), Sommersemester 2008

"Social Sciences Matters". Internationale Konferenz und Jahrestagung der VSJF 2006, Hamburg, Handelskammer Hamburg (D), 10.-12.11.2006

"Hosting Major International Sports Events: Comparing Asia and Europe”. International Asia-Europe Workshop, Universität Edinburgh, Edinburgh (UK), 11-12.3.2005

"Geld Macht Krise". Ringvorlesung an der Universität Wien, Wien (A), Sommersemester 2003 und Wintersemester 2005/06

"Japan und die Fußball Weltmeisterschaft 2002". Panel für 12. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität Bonn, Bonn (Deutschland), 30.9.-3.10.2002

"Soccer Nations and Football Cultures in East Asia”. Internationale Konferenz, Universität Wien, Wien (A), 21.-23.3.2002

Global Players. Culture, business and politics of football. Interdisciplinary Ringvorlesung an der Universität Wien, Wien (A), Sommersemester 2002, 2006

"Sporting Cultures and Nation Cultures in Asia". Doppelpanel bei International Convention of Asia Scholars 2, Freie Universität Berlin, Berlin (D), 9.-12.8.2001

Kompetenzen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Wolfram Manzenreiter aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Werken dieser Person. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • 1 Ähnliche Profile

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Die Karte zeigt die jüngsten externen Kooperationen auf Länder-/Gebietsebene. Klicken Sie auf Punkte, um Details anzuzeigen oder wählen Sie ein Land/Gebiet aus dieser