Beschreibung
Das Programm dient der Auszeichnung und Förderung hervorragender Wissenschaftler:innen (max. 60 Jahre im Jahr der Nominierung), die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben und in der fachspezifischen internationalen Scientific Community eine anerkannte Stellung einnehmen. Den Forscher:innen soll ein Höchstmaß an Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung ihrer Forschungstätigkeit garantiert werden, um eine außergewöhnliche Steigerung ihrer wissenschaftlichen Leistungen zu ermöglichen.
Die Förderung in der Höhe von maximal 1,5 Mio. € für einen Zeitraum von fünf Jahren soll zur weiteren Verbesserung und Ausweitung der Arbeitsmöglichkeiten des:der Preisträger:innen und ihrer Arbeitsgruppen beitragen. Das Programm richtet sich an Forscher:innen aller Wissenschaftsdisziplinen, es existieren keine Quotenregelungen für einzelne Fachgebiete
Als bedeutendster und höchstdotierter Förderpreis Österreichs weist der Wittgenstein-Preis eine entsprechende öffentliche Sichtbarkeit auf und trägt maßgeblich zur Rezeption und Akzeptanz der wissenschaftlichen Forschung in der Gesellschaft bei.
Die Förderung in der Höhe von maximal 1,5 Mio. € für einen Zeitraum von fünf Jahren soll zur weiteren Verbesserung und Ausweitung der Arbeitsmöglichkeiten des:der Preisträger:innen und ihrer Arbeitsgruppen beitragen. Das Programm richtet sich an Forscher:innen aller Wissenschaftsdisziplinen, es existieren keine Quotenregelungen für einzelne Fachgebiete
Als bedeutendster und höchstdotierter Förderpreis Österreichs weist der Wittgenstein-Preis eine entsprechende öffentliche Sichtbarkeit auf und trägt maßgeblich zur Rezeption und Akzeptanz der wissenschaftlichen Forschung in der Gesellschaft bei.
Datum der Bewilligung | Juni 2022 |
---|---|
Stipendiumsorganisationen | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |
Dokumente & Verweise
Verbundene Inhalte
-
Medienberichte
-
Mikrobiologin Schleper: "Dieses Forschungsfeld brummt gerade so richtig"
Presse/Medien: Medienbericht
-
"Das Neue reizt mich immer wieder"
Presse/Medien: Medienbericht
-
Projekte
-
Ökologie und Evolution der Archaea, Umweltgenomik
Projekt: Forschungsförderung