Projektdetails
Abstract
Das Forschungsprogramm behandelt ungelöste Probleme der stellaren Astrophysik unter Verwendung von helio-und asteroseismologischen Methoden. Helioseismologie erforscht das Innere der Sonne mit Hilfe von Schallwellen, die sich durch den ganzen Stern ausbreiten. Asteroseismologie verwendet die gleiche Methode, jedoch für entfernte Sterne deren Oberflächenstruktur nicht mehr auflösbar ist. Die dafür verwendeten Methoden ähneln jenen die Geophysiker zur Bestimmung des inneren Zustands der Erde benützen.
Das Ziel dieses Forschungsprogramms ist die Entwicklung und Anwendung von neuen Diagnose-Verfahren für eine vollständige Nutzung der asteroseismischen Daten von Sternen mit sonnenähnlichen Schwingungen. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung eines solchen Forschungsprogramms sind zur Zeit besonders günstig. Die Zahl jener Sterne in denen Oszillationen beobachtet werden können steigt rasant, vor allem auf Grund der neuersten Beobachtungsresultate vom erfolgreichen Französischen Satellitenprojekt CoRoT, vom geplanten NASA Projekt Kepler, vom Austro-Kanadischen Satelliten BRITE-Constellation, sowie von erd-gebundenen Beobachtungskampagnen wie z.B., von der Dänischen ``Stellar Oscillation Network Group'' (SONG). In diesem Forschungsprojekt werden wir die enormen Datenmengen von diesen hoch-qualitativen seismischen Beobachtungen analysieren und interpretieren. Das Forschungsprogramm basiert auf die folgenden aktuellen Schwerpunkte: (i) eine präzisere Trennung jener Schwingungsinformationen die verschiedene physikalische Attribute des Sternaufbaus beschreiben, (ii) die Beschreibung der Wechselwirkung zwischen stellare Konvektion und Pulsation, und (iii) ein tieferes Verständnis jener physikalischen Prozesse die in den äußersten Schichten der Sonne vorherrschen, und folglich auch in sonnenähnlichen Sternen sowie in roten Riesen. Es wird dann zum Beispiel möglich sein ein hochentwickeltes Diagnose-Verfahren mit einer bis dahin unerreichten Genauigkeit für die Altersbestimmung und chemische Zusammensetzung von Sternen zu erstellen. Nur durch eine korrekte Beschreibung der Lebenszyklen von Sternen werden wir in der Lage sein wichtige Fragen wie z.B. die Häufigkeit von Supernova Vorgänger und dadurch die Entwicklung von Galaxien und des Universums selbst, behandeln zu können.
Zusätzlich zu den hoch-qualitativen Schwingungsdaten in anderen Sternen werden die beiden Weltraumprojekte CoRoT und Kepler auch nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems suchen. Das vorgeschlagene Forschungsprogramm wird wesentlich dazu beitragen, wichtige Eigenschaften auch von jenen Sternen zu bestimmen die Planeten beherbergen, und dadurch Informationen liefern ob auf diesen Planeten Leben möglich sein kann.
Das Ziel dieses Forschungsprogramms ist die Entwicklung und Anwendung von neuen Diagnose-Verfahren für eine vollständige Nutzung der asteroseismischen Daten von Sternen mit sonnenähnlichen Schwingungen. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung eines solchen Forschungsprogramms sind zur Zeit besonders günstig. Die Zahl jener Sterne in denen Oszillationen beobachtet werden können steigt rasant, vor allem auf Grund der neuersten Beobachtungsresultate vom erfolgreichen Französischen Satellitenprojekt CoRoT, vom geplanten NASA Projekt Kepler, vom Austro-Kanadischen Satelliten BRITE-Constellation, sowie von erd-gebundenen Beobachtungskampagnen wie z.B., von der Dänischen ``Stellar Oscillation Network Group'' (SONG). In diesem Forschungsprojekt werden wir die enormen Datenmengen von diesen hoch-qualitativen seismischen Beobachtungen analysieren und interpretieren. Das Forschungsprogramm basiert auf die folgenden aktuellen Schwerpunkte: (i) eine präzisere Trennung jener Schwingungsinformationen die verschiedene physikalische Attribute des Sternaufbaus beschreiben, (ii) die Beschreibung der Wechselwirkung zwischen stellare Konvektion und Pulsation, und (iii) ein tieferes Verständnis jener physikalischen Prozesse die in den äußersten Schichten der Sonne vorherrschen, und folglich auch in sonnenähnlichen Sternen sowie in roten Riesen. Es wird dann zum Beispiel möglich sein ein hochentwickeltes Diagnose-Verfahren mit einer bis dahin unerreichten Genauigkeit für die Altersbestimmung und chemische Zusammensetzung von Sternen zu erstellen. Nur durch eine korrekte Beschreibung der Lebenszyklen von Sternen werden wir in der Lage sein wichtige Fragen wie z.B. die Häufigkeit von Supernova Vorgänger und dadurch die Entwicklung von Galaxien und des Universums selbst, behandeln zu können.
Zusätzlich zu den hoch-qualitativen Schwingungsdaten in anderen Sternen werden die beiden Weltraumprojekte CoRoT und Kepler auch nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems suchen. Das vorgeschlagene Forschungsprogramm wird wesentlich dazu beitragen, wichtige Eigenschaften auch von jenen Sternen zu bestimmen die Planeten beherbergen, und dadurch Informationen liefern ob auf diesen Planeten Leben möglich sein kann.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/04/09 → 31/03/12 |
Schlagwörter
- Asteroseismology
- Helioseismology
- Stellar structure
- Mode physics
- Convection