Projektdetails
Abstract
Österreich steht, wie viele andere Regionen in Europa, vor den Herausforderungen des demografischen Wandels, insbesondere in den ländlichen Gebieten. Im Jahr 2020 betrug die Anzahl der Menschen in Österreich, die 65 Jahre alt oder älter waren, 1,71 Millionen, was 19,2% der Gesamtbevölkerung entsprach. Bis 2028 wird erwartet, dass diese Altersgruppe auf 2,04 Millionen Menschen anwächst, was einem Anstieg von 19% gegenüber 2020 entspricht. Bis 2050 wird prognostiziert, dass die Zahl der Personen im Alter ab 65 Jahren voraussichtlich auf 2,66 Millionen ansteigen wird (Statistik Austria, 2022).
In Gesellschaften mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen wird die Frage nach der Gestaltung des Alterns immer wichtiger. Diese sind auch im Zusammenhang mit den Versorgungssystemen in der Lang-zeitpflege von Interesse. Gleichzeitig gewinnen Konzepte des erfolgreichen Alterns und positive Alters-bilder zunehmend an Bedeutung.
Daraus ergeben sich die folgenden Fragestellungen:
- Wie möchten die Menschen in Zukunft das Alter(n) gestalten?
- Welche betreuung/pflege Preferenzen gibt es?
- Was bedeutet dies für die Gestaltung tragfähiger Strukturen bzw. des Sozialraums?
In Gesellschaften mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen wird die Frage nach der Gestaltung des Alterns immer wichtiger. Diese sind auch im Zusammenhang mit den Versorgungssystemen in der Lang-zeitpflege von Interesse. Gleichzeitig gewinnen Konzepte des erfolgreichen Alterns und positive Alters-bilder zunehmend an Bedeutung.
Daraus ergeben sich die folgenden Fragestellungen:
- Wie möchten die Menschen in Zukunft das Alter(n) gestalten?
- Welche betreuung/pflege Preferenzen gibt es?
- Was bedeutet dies für die Gestaltung tragfähiger Strukturen bzw. des Sozialraums?
Kurztitel | Alter und demografischer Wandel |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/05/24 → 30/11/24 |
Projektbeteiligte
- Universität Wien (Leitung)
- Gesundheit Österreich GmbH