Der arabische Galen - mehr als eine Übersetzung

Projekt: Forschungsförderung

Projektdetails

Abstract

In der arabisch-islamischen Welt des neunten und zehnten Jahrhunderts war der griechische Arzt Galen (gest. um 216 n. Chr.) wahrscheinlich der meist übersetzte antike Autor, selbst noch vor Aristoteles. Während die arabischen Aristoteles-Übersetzungen und ihre Rezeption schon seit Jahrzehnten untersucht werden, ist es Galen nicht so gut ergangen. Viele der arabischen Übersetzungen der galenischen Originalwerke sowie deren spätere Zusammenfassungen sind bis heute nicht ediert.
Das GAIA-Projekt wird eine Reihe von dringend benötigten Editionen schaffen, die mit Galens Schrift Methode der Behandlung in Zusammenhang stehen, da in dieser Schrift die Epistemologie, d.i. die Theorie des Wissens des griechischen Arztes dargelegt wird. Basierend auf diesen Editionen werden die Rezeption und Transformation von Galens Epistemologie im Denken der arabisch-islamischen Welt, und im Speziellen in den Bereichen Medizin, Philosophie und islamische Theologie untersucht. Ein weiteres Forschungsgebiet wird die Semiologie, d.i. die Theorie der Zeichen sein, für deren Ausprägung in der arabisch-islamischen Welt Galens Einfluss wesentlich war.
Im GAIA-Projekt kreuzen sich Geschichte der graeco-arabischen Medizin, der arabischen Philosophie und der islamischen Theologie. Galen war nicht nur ein ausgezeichneter Arzt, sondern auch ein genialer Philosoph und hat so nicht nur die Medizin der arabisch-islamischen Welt beeinflusst, sondern auch die sich entwickelnden Gebiete der Philosophie und Theologie. Durch die Analyse seines Einflusses auf diese drei Wissensgebiete wird sich deren gegenseitige Verbundenheit und Abhängigkeit zeigen. Außerdem soll deutlich werden, dass und wie sich die intellektuellen Debatten, die in der Welt des Islams zu dieser Zeit stattfanden, auf die Überlieferung der galenischen Tradition auswirkten.
Die angewendeten Methoden sind jene der Philologie, der Geschichte der Medizin, der antiken und mittelalterlichen Philosophie sowie der islamischen Theologie.
In der Vergangenheit wurde die Überlieferung Galens ins Arabische häufig vom Standpunkt des griechischen Galens aus betrachtet, d.h. entweder wurden im Griechischen verlorene, aber auf Arabisch erhaltene Galen-Schriften rekonstruiert oder die Methoden der Übersetzung aus dem Griechischen ins Arabische untersucht. Im Gegensatz dazu richtet das GAIA-Projekt seine Aufmerksamkeit auf die Leserschaft, für die Galens Werke übersetzt wurden, deren Verständnis dieser Übersetzungen, deren Einwirkung auf die Überlieferung und deren Weiterentwicklung des überlieferten Denkens. Die im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes unternommene Forschung wird der Tatsache Rechnung tragen, dass die arabischen Übersetzungen des Arztes Galen nicht ausschließlich zu medizinischen Zwecken gelesen wurden, sondern auch aus Interesse an ihren philosophischen Inhalten. Auf diese Weise sollen der Philosoph Galen und sein Einfluss auf die Philosophie und Theologie der Welt des Islams sichtbar werden. Das Projekt wird von Pauline Koetschet (CNRS, Aix-en-Provence) und Elvira Wakelnig geleitet.
AkronymGAIA
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/1931/12/22

Schlagwörter

  • Galen
  • Epistemologie
  • Medizingeschichte
  • Geschichte der arabisch-islamischen Philosophie
  • Islamisches Kalam
  • Graeco-Arabisch