Eltern und die COVID-19 Pandemie

Projekt: Forschungsförderung

Projektdetails

Abstract

Die COVID-19 Pandemie und die begleitenden Maßnahmen stellen Eltern vor enorme Herausforderungen. Ausgangsbeschränkungen, soziale Distanzregeln, Schließungen von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, Homeoffice, wiederholte Lockdowns und Wiederöffnungsphasen bedeuten eine Vervielfältigung elterlicher Aufgaben (z.B. ökonomische Absicherung der Familie, Vereinbarung von Kinderbetreuung und Berufsarbeit, Übernahme der Rolle als Lehrperson im Homeschooling, Organisation des Familienlebens, Anpassung von Alltagsstrukturen und familialen Normen, Ermöglichen von Sicherheit und Wohlbefinden für die Kinder, Umgang mit kindlichen Gefühlen und Ängsten, Selbstfürsorge für das eigene körperliche und emotionale Wohlbefindens). Diese zusätzlichen Verantwortlichkeiten können Rollenüberlastung und Stress erzeugen.
Die qualitative Längsschnittstudie „Eltern und die COVID-19 Pandemie“ ermöglicht detaillierte Einblicke in elterliche Erfahrungen mit der Pandemie im Zeitverlauf. Die Studie hat drei Zielsetzungen: (1) Sie analysiert elterliche Erfahrungen und Ressourcen während der COVID-19 Pandemie. (2) Sie identifiziert die zentralen Praktiken und Strategien, die Eltern im Umgang mit dem Coronavirus und den jeweiligen Einschränkungen entwickeln. (3) Sie untersucht die Perspektiven von Eltern auf die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie.
In der österreichweiten qualitativen Längsschnittstudie werden 98 Eltern von Kindern im Kindergarten- oder Schulalter mittels zweiter methodischer Verfahren befragt (problemzentrierte Interviews, Tagebucheinträge). Die Datenerhebung begann in der ersten Woche des ersten Lockdowns im März 2020 und wird seither fortgeführt (wöchentliche bzw. 2-wöchentliche Kontakte zwischen März und Juni, weitere Datenerhebungswellen im Sommer und Herbst 2020 sowie im Frühling 2021). Zehn Datenerhebungswellen wurden bereits abgeschlossen, mindestens zwei weitere Erhebungen sind geplant. Insgesamt wird damit eine Zeitspanne von zwei Jahren seit dem ersten Lockdown abgedeckt. Die Datenanalyse erfolgt mittels Grounded Theory.
Diese Studie basiert auf einer außergewöhnlich großen und reichhaltigen qualitativen Datenbasis. Sie ermöglicht es, im Detail zu untersuchen, wie Eltern im Zeitverlauf mit den Herausforderungen der COVID-19 Pandemie umgehen. Die Studie bietet eine umfassende soziologische Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf Eltern und ihre Familien. Das ermöglicht es, Empfehlungen und Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln und damit negative Folgen für Eltern, Kinder und Familien zu verringern, wenn ähnliche Krisen in der Zukunft auftreten.
AkronymPACE
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/05/2130/04/25

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen