EurAsian Transformations

  • Malzahn, Melanie (Projektleiter*in)
  • Rapp, Claudia (Projektkoordinator*in)
  • Schmitt, Oliver (Co-Projektleiter*in)
  • Rollinger, Robert (Co-Projektleiter*in)
  • Krstic, Tijana (Co-Projektleiter*in)
  • Pohl, Walter (Co-Projektleiter*in)
  • Kellner, Birgit (Co-Projektleiter*in)

Projekt: Forschungsförderung

Projektdetails

Abstract

Am Exzellenzcluster EurAsia sind über 30 Forscherinnen und Forscher an vier akademischen Institutionen beteiligt (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Wien, Central European University, Universität Innsbruck). Große Themen der Gegenwart und der derzeitigen ForschungDiversität, Mobilität, Identitätwerden anhand von Originalquellen in Dutzenden von Sprachen erforscht, vergleichend analysiert und Verbindungen verschiedenster Artkulturell und religiös, wirtschaftlich und politischaufgedeckt. Wir streben nach einem fruchtbaren interdisziplinären Dialog und suchen die Zusammenarbeit mit den beteiligten Regionen, um österreichweit und international neue akademische Infrastrukturen zu schaffen und plurilaterale Forschungsperspektiven zu fördern. EurAsia erforscht die Transformationsprozesse Eurasiens verstanden als die gesamte Landmasse beider Kontinente, Europas und Asiens von der Antike bis zur Neuzeit. Forschergruppen untersuchen drei grosse Themenschwerpunkte: Geographien der Macht vergleicht eurasische Kontinentalreiche zwischen Integration und Fragmentierung, befasst sich mit den Auswirkungen von Ökologie und Ökonomie auf politische Konfigurationen und untersucht die Auswirkungen transregionaler Machtverbünde auf regionale Lebensweisen. Kommunikation und Mobilität richtet den Blick auf Kommunikationsnetzwerke und die Zirkulation von Wissen, erforscht Mehrsprachigkeit und Schreibkulturen und beschäftigt sich mit Fragen der Migration und Demografie. Identitäten und Religionen betrachtet religiöse und politische Konstruktionen von Identität und kultureller Kommunikation und problematisiert die Wahrnehmung des Anderen. Zusätzlich untermauert werden alle Forschungen durch eine kritische Betrachtung historischer Meistererzählungen und ihrer ideologischen Verwendung, etwa im russischen Eurasianismus. Ein zentrales Anliegen des Clusters ist die Verbreitung von Forschungserkenntnissen und die Weitergabe von Forschungsmethoden. Für fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im In- und Ausland, insbesondere in den jeweiligen Regionen, werden wir eine strukturierte und umfassende Ausbildung zur Förderung der Kompetenzen im Umgang mit dem schriftlichen Kulturerbe, einschließlich der Ausgangssprachen, anbieten. Durch eine Reihe innovativer und auch traditioneller Medien werden wir ein möglichst breites Publikum aller Altersgruppen in die Begeisterung für die Forschung einbeziehen.
AkronymEurAsia
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/2330/09/28

Projektbeteiligte

  • Universität Wien
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (Leitung)
  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • Central European University Vienna