Projekte pro Jahr
Projektdetails
Abstract
Die COVID-19 Pandemie und die Maßnahmen gegen ihre Ausbreitung waren eine enorme Belastung für Familien und für Jugendliche. Die Einschätzungen der im Basisprojekt „Eltern und COVID-19 (PACE)“ befragten Eltern zeigen ebenso wie zahlreiche Studien, dass Jugendliche besonders belastet waren und ihre Anliegen kaum gehört wurden. Jugendliche erlebten sowohl Bildungsnachteile als auch Beeinträchtigungen ihres emotionalen, psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens. Zugleich entwickelten sie kreative Umgangsweisen mit den Belastungen sowie neue Strategien und Problemlösungskompetenzen, die auch für andere Krisen und deren Bewältigung genutzt werden können.
Das partizipative Projekt „How 2 Survive a Pandemic: Jugendliche im Umgang mit Krise” macht das Erfahrungswissen von Jugendlichen zugänglich, initiiert einen zukunftsorientierten Diskurs zum Thema „Pandemien und Krisen gut überstehen” und fördert die Teilhabe an wissenschaftlicher Forschung. In Zusammenarbeit mit vier Schulen in NÖ und Wien und dem Verein Sindbad Social Business entwickeln wir gemeinsam mit Jugendlichen (14-19) ein Survival Guide Booklet, das genau fünf Jahre nach dem Beginn der Pandemie, im Frühling 2025, erscheint.
Das partizipative Projekt „How 2 Survive a Pandemic: Jugendliche im Umgang mit Krise” macht das Erfahrungswissen von Jugendlichen zugänglich, initiiert einen zukunftsorientierten Diskurs zum Thema „Pandemien und Krisen gut überstehen” und fördert die Teilhabe an wissenschaftlicher Forschung. In Zusammenarbeit mit vier Schulen in NÖ und Wien und dem Verein Sindbad Social Business entwickeln wir gemeinsam mit Jugendlichen (14-19) ein Survival Guide Booklet, das genau fünf Jahre nach dem Beginn der Pandemie, im Frühling 2025, erscheint.
Kurztitel | How2SaP |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/03/24 → 30/04/26 |
Projekte
- 1 Laufend
-
PACE: Eltern und die COVID-19 Pandemie
Zartler, U., Dafert, V., Dirnberger, P., Erben-Harter, S., Schimek, D., Sirka, S. & Gindl, J.
1/05/21 → 30/04/25
Projekt: Forschungsförderung