Projektdetails
Abstract
Personen mit Migrationshintergrund, die in Wien Deutsch als Zweitsprache erlernen, werden in vielen Fällen sowohl in der Publikumsforschung als auch als Besucher*innen von Kulturangeboten nicht angemessen berücksichtigt.
Im Fokus des Projekts stehen historische Museen und im Besonderen das Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Die Wahl dieses Kulturangebots wird durch das Potenzial gerechtfertigt, das sich durch die Einbindung geschichtsdidaktischer Vermittlung im Museum im Rahmen der Deutschlernangebote der Erwachsenenbildung für neu Zugewanderte bietet. Die übergeordnete Fragestellung des Forschungsprojekts zielt darauf ab, aufzuzeigen, welche Einflussfaktoren die kulturelle Teilhabe von DaZ-Lernenden in Wien an historischen Museen hemmen, fördern und bestärken.
Im Fokus des Projekts stehen historische Museen und im Besonderen das Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Die Wahl dieses Kulturangebots wird durch das Potenzial gerechtfertigt, das sich durch die Einbindung geschichtsdidaktischer Vermittlung im Museum im Rahmen der Deutschlernangebote der Erwachsenenbildung für neu Zugewanderte bietet. Die übergeordnete Fragestellung des Forschungsprojekts zielt darauf ab, aufzuzeigen, welche Einflussfaktoren die kulturelle Teilhabe von DaZ-Lernenden in Wien an historischen Museen hemmen, fördern und bestärken.
Kurztitel | Kulturelle Teilhabe |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/03/24 → 31/03/26 |