Projektdetails
Abstract
Mikroorganismen sind - neben diversen Umwelteinflüssen - hauptverantwortlich für die Zerstörung von vielen unserer kulturellen Gütern und Kunstobjekten. Die klassische mikrobiologische Forschung auf diesem Gebiet bedient sich dabei hauptsächlich der traditionellen Methoden der Kultivierung. Heute aber wissen wir, dass sich nur weniger als 1% der Mikroorganismen, die in einer Umweltprobe gefunden werden können, auch tatsächlich mit Kultivierungsmethoden anzüchten lassen und daher nicht geeignet sind, das gesamte Spektrum von Mikroorganismen zuverlässig zu erfassen. Dazu kommt noch, dass klassische Kultivierungsstrategien oftmals viel an Probenmaterial benötigen, was zu einer zusätzlichen Zerstörung der Kunstobjekte führen würde.
Im Gegensatz dazu bildet die Anwendung molekular-biologischer Methoden ein wertvolles Werkzeug bei der Untersuchung unbekannter mikrobieller Gemeinschaften. Diese Methoden haben sich in den letzten Jahren sehr rasch weiterentwickelt und auch auf dem Gebiet der Untersuchung verschiedenster Kunstobjekte etabliert. Für die Unter-suchung der mikrobiellen Gemeinschaften, die Papier und Pergament besiedeln können, wurden diese modernen Methoden bisher jedoch noch nicht angewandt, obwohl wir durch sie ein neues, sehr viel vollständigeres Bild der Organismen auf solchen Objekten erhalten könnten.
Das Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der mikrobiellen Besiedelung von Pa-pier und Pergament von unterschiedlichem Alter und aus verschiedenen Herstellungs-verfahren mittels molekular-biologischer Methoden. Die aus diesem Projekt gewonne-nen Ergebnisse sollen Restauratoren helfen, die mikrobielle Zerstörung von Papier und Pergament besser zu verstehen und damit ihre Arbeitsmethoden der Restaurierung an neue Gegebenheiten anzupassen. Einer der wichtigsten Aspekte dieses Projekts wird das "Monitoring" der mikrobiellen Gemeinschaften auf solchen Objekten vor bzw. nach der Desinfektion und den Restaurierungsmaßnahmen sein. Dies erlaubt eine Überprüfung der angewandten Maßnahmen sowie ein Verbesserungspotential für die Restaurierungs-techniken für dieses spezifische Material.
Weitere wichtige Hauptaufgaben des Projekts werden sein: i) ein besseres Verständ-nis über die Komplexität von mikrobiellen Gemeinschaften auf Papier- bzw. Perga-mentobjekten zu gewinnen; ii) einen vollständigen Katalog der Mikroorganismen zu schaffen, die für die Zerstörung von Papier- bzw. Pergamentobjekten verantwortlich sind; iii) eine Zusammenarbeit mit Restaurateuren, um neue Restaurierungsanleitungen zu entwickeln; iv) die Überwachung der wiederhergestellten Kunstobjekte nach unter-schiedlichen Restaurierungsmaßnahmen, um die Effektivität und Langzeitwirkung der jeweiligen Techniken zu überprüfen.
Im Gegensatz dazu bildet die Anwendung molekular-biologischer Methoden ein wertvolles Werkzeug bei der Untersuchung unbekannter mikrobieller Gemeinschaften. Diese Methoden haben sich in den letzten Jahren sehr rasch weiterentwickelt und auch auf dem Gebiet der Untersuchung verschiedenster Kunstobjekte etabliert. Für die Unter-suchung der mikrobiellen Gemeinschaften, die Papier und Pergament besiedeln können, wurden diese modernen Methoden bisher jedoch noch nicht angewandt, obwohl wir durch sie ein neues, sehr viel vollständigeres Bild der Organismen auf solchen Objekten erhalten könnten.
Das Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der mikrobiellen Besiedelung von Pa-pier und Pergament von unterschiedlichem Alter und aus verschiedenen Herstellungs-verfahren mittels molekular-biologischer Methoden. Die aus diesem Projekt gewonne-nen Ergebnisse sollen Restauratoren helfen, die mikrobielle Zerstörung von Papier und Pergament besser zu verstehen und damit ihre Arbeitsmethoden der Restaurierung an neue Gegebenheiten anzupassen. Einer der wichtigsten Aspekte dieses Projekts wird das "Monitoring" der mikrobiellen Gemeinschaften auf solchen Objekten vor bzw. nach der Desinfektion und den Restaurierungsmaßnahmen sein. Dies erlaubt eine Überprüfung der angewandten Maßnahmen sowie ein Verbesserungspotential für die Restaurierungs-techniken für dieses spezifische Material.
Weitere wichtige Hauptaufgaben des Projekts werden sein: i) ein besseres Verständ-nis über die Komplexität von mikrobiellen Gemeinschaften auf Papier- bzw. Perga-mentobjekten zu gewinnen; ii) einen vollständigen Katalog der Mikroorganismen zu schaffen, die für die Zerstörung von Papier- bzw. Pergamentobjekten verantwortlich sind; iii) eine Zusammenarbeit mit Restaurateuren, um neue Restaurierungsanleitungen zu entwickeln; iv) die Überwachung der wiederhergestellten Kunstobjekte nach unter-schiedlichen Restaurierungsmaßnahmen, um die Effektivität und Langzeitwirkung der jeweiligen Techniken zu überprüfen.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/06/04 → 31/12/07 |
Schlagwörter
- Paper/parchment
- Molecular techniques
- Microbial communities
- Monitoring
- Biodeterioration
- Restoration treatments