Die Raf/MEK/ERK Signaltransduktionskaskade spielt eine zentrale Rolle in einer Vielfalt biologischer Prozesse, wie Proliferation, Differenzierung, Apoptose, aber auch Adhäsion und Migration. Das Hauptanliegen unserer Forschung ist es, die essentielle(n) Funktion(en) der Raf Kinases und deren Hauptsubstrat MEK-1 in verschiedenen Geweben im erwachsenem Tier zu untersuchen. Ziel dieses spezifischen Forschungs-vorhabens ist die Untersuchung der Rolle von B-Raf und Mek-1 im zentralen Nervensystem. Die Wahl des experimentellen System basiert auf zwei Gründen: die besonders hohe Expression der Kinasen in neuronalen Zellen und die in der Literatur beschriebene, beträchtliche funktionellen Relevanz des ERK Signaltransduktionswegs für die Proliferation und das Überleben von Neuronen in vitro, für Lernvorgänge, und insbesondere für die synaptische Plastizität in vivo. Im Rahmen eines früheren Projektes konnten wir mittels konditionaler Gendisruptionsexperimente zeigen, dass B-Raf im zentralen Nervensystem eine essentielle Funktion ausübt. In der Abwesenheit von B-Raf ist die ERK Phosphorylierung im zentralen Nervensystem dramatisch herabgesetzt bzw. nicht nachweisbar. Die Folgen einer B- Raf Defizienz in neuronalen Vorläuferzellen sind überraschenderweise eine schwere Hypomyelinierung des zentralen Nervensystems sowie Zwergenwuchs, was auf eine Rolle von B-Raf in Oligodendrocyten sowie in der neuronalen Kontrollen des somatischen Wachstums hinweist. Dieses Projekt hat zwei Ziele: die Untersuchung der Mechanismen, welche der pleiotropen Funktion von B-Raf im zentralen Nervensystem zugrunde liegen und die Untersuchung der Folgen der Mek-1 Disruption in neuronalen Vorläuferzellen und somit ein besseres Verständnis der Effektor:Substrat Beziehung zwischen B-Raf und Mek-1 Um diese Ziele zu erreichen, werden wir von uns (Mek-1) sowie von kooperierenden Arbeitsgruppen (B-Raf) hergestellte Mausstämme benutzen, in denen die gezielte Inaktivierung der Gene unter Verwendung des Cre-loxP Rekombinationssystems möglich ist. Mit diesen Reagenzien wollen wir die Analyse der im gesamten Organismus (in vivo) sowie in Zellen (ex vivo) auftretenden Phänotypen mit biochemischen Experimenten in deletierten Zellen kombinieren, um die molekulare Grundlage des jeweiligen Phänotyps aufzuklären. Die erhobenen Ergebnisse sollen über die in vivo Funktion von B-Raf und Mek-1, sowie über ihre relevanten Zielmoleküle Auskunft geben. Diese Erkenntnisse werden entscheidend zu der Bewertung des therapeutischen Potentials, der Entwicklung und dem Einsatz von pharmakologischen Kinase-Inhibitoren beitragen.
Status | Abgeschlossen |
---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/03/06 → 28/02/09 |
---|
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):