Selbstkonsistenter Ansatz für magnetische weiche Materie

Projekt: Forschungsförderung

Projektdetails

Abstract

In diesem Projekt wird das Verhalten von magnetischen Kolloiden in flüssigen und Gel-Trägern in magnetischen Wechselfeldern mit Hilfe von Computersimulationen untersuchen, um einerseits das fundamentale Wechselspiel zwischen Form und Art auf die Kolloidpartikel wirkenden magnetischen, mechanischen und hydrodynamischen Kräfte und der daraus resultierenden dynamischen magnetischen Antwort zu beleuchten und andererseits die effizientesten Systeme für Anwendungen in der Hyperthermie zu finden. Hyperthermie findet beispielsweise in der Krebsbehandlung Anwendung. Die Beantwortung dieser höchst relevanten Forschungsfragen benötigen einen qualitativ völlig neuen Ansatz, der sowohl die intrinsische Magnetisierungsdynamik der Partikel als auch ihre räumliche Diffusion/Selbstorganisation der Partikeln berücksichtigt.

Das SAM-Projekt bringt Experten aus zwei verschiedenen Bereichen zusammen, um das Feld der molekularen Dynamik magnetischer Kolloide mit dem Feld der thermisch aktivierten Mikromagnetik zu verschmelzen. Das Ergebnis dieser Synergie wird eine selbstkonsistente Lösung der Langevin-Bewegungsgleichungen für magnetische Kolloide in Kombination mit der Magnetisierungsdynamik einzelner Partikel sowohl in flüssigen als auch in Gelträgern bei finiter Temperatur sein. Ein solcher Ansatz kann aufgrund der einzigartigen Kombination von Fachwissen des PI und des nationalen Forschungspartners konstruiert werden: grobkörnige molekulardynamische Simulationen von magnetisch weicher Materie (PI) und Mikromagnetik (nationaler Forschungspartner).

Eine wichtige Anwendung des entwickelten Ansatzes wird die Untersuchung der Hyperthermie sein. Das entwickelte Modell wird es ermöglichen, sowohl Neel- als auch Brownsche Erwärmungsmechanismen innerhalb desselben Modells zu untersuchen, wodurch es möglich sein wird, den Beitrag und die Bedeutung beider als Funktion der Eigenschaften der magnetischen Partikel (magnetische Anisotropie, Sättigungsmagnetisierung, Form, Größe und Dichte) sowie die Eigenschaften des Trägers (Viskosität für Flüssigkeiten und Elastizität für Gele) im Detail zu untersuchen.

SAM führt die Physik des Mikromagnetismus und der Weichen Materie zusammen. Diese beiden Bereiche entwickeln sich bisher hauptsächlich parallel, ungeachtet des potenziellen Gewinns und der positiven Auswirkungen von Kooperationen. Ein solches gemeinsames Projekt, die Dynamik der magnetischen weichen Materie grundlegend zu verstehen, ist essentiell, um bei der Entwicklung neuer funktionaler Materialien für Hyperthermie realisieren zu können.
AkronymSAM
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/2131/12/24