Ästhetik im Islam

    Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed

    Abstract

    Der Beitrag gewährt einen Einblick in die Ästhetik im Islam in Vergangenheit und Gegenwart und bietet Ansätze, wie diese den Studierenden vermittelt werden kann. Er beginnt mit einem Lehrstück, einer allegorischen Erzählung über eine visionäre Erfahrung des iranischen Philosophen und Mystikers Shihāb al-Dīn Suhrawardī (gest. 1191), die ein Gefühl für die Rolle der Ästhetik in der mittelalterlichen islamischen Philosophie und Mystik vermitteln soll. Es folgen die Besprechung von Aspekten des ästhetischen Erlebens des Korans sowie die Veranschaulichung verschiedener islamischer ästhetischer Theorien und Traditionen der islamischen Kunst samt Kostproben – unterteilt in Musik, bildende Kunst und Architektur. Die Beispiele sollen persönliche Anteilnahme, Mitwirkung und die subjektive Auseinandersetzung mit ästhetischen Prozessen im Islam initiieren, die zu einem Er-Fühlen, Er-Riechen, Er-Schmecken und Er-Leben führen und körperlich-sinnlich und möglicherweise sogar emotional wahrgenommen werden. Die solcherart belegte Koexistenz verschiedener Sinneserfahrungen und -modalitäten, zu denen auch die wissenschaftliche Schulung gehört, spricht gegen eine monolithische Wahrnehmung der Genese der Ästhetik im Islam – und so gilt es, der Vielfalt und Multidimensionalität ästhetischer Kommunikationsformen im Islam aus einer pluralistisch-offenen, intersensorischen, synästhetischen Perspektive Rechnung zu tragen.
    OriginalspracheDeutsch
    TitelHandbuch Islamische Religionspädagogik
    UntertitelTeil 1
    Redakteure*innenEdnan Aslan
    ErscheinungsortWien
    Herausgeber (Verlag)Brill | V & R unipress
    Seiten563–587
    Seitenumfang24
    Auflage1
    ISBN (Print)978-3-8471-1366-9
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 6 Dez. 2021

    ÖFOS 2012

    • 603101 Ästhetik
    • 603208 Interkulturelle Theologie
    • 603905 Islam

    Zitationsweisen