Abstract
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Handbuch Islamische Religionspädagogik |
Untertitel | Teil 1 |
Redakteure*innen | Ednan Aslan |
Erscheinungsort | Wien |
Herausgeber (Verlag) | Brill | V & R unipress |
Seiten | 563–587 |
Seitenumfang | 24 |
Auflage | 1 |
ISBN (Print) | 978-3-8471-1366-9 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 6 Dez. 2021 |
ÖFOS 2012
- 603101 Ästhetik
- 603208 Interkulturelle Theologie
- 603905 Islam
Auszeichnungen
-
Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship, Research Project “The Visual Culture of Sufism in France and in Germany” (SufiVisual), funded by Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) under Horizon 2020-EU.1.3.2. – Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility / European Commission [Project ID: 794958]
Kuehn, Sara (Empfänger*in), 1 Juli 2018
Auszeichnung: Stipendium
Zitationsweisen
- APA
- Author
- BIBTEX
- Harvard
- Standard
- RIS
- Vancouver
}
Handbuch Islamische Religionspädagogik: Teil 1. Hrsg. / Ednan Aslan. 1. Aufl. Wien: Brill | V & R unipress , 2021. S. 563–587.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
TY - CHAP
T1 - Ästhetik im Islam
AU - Kuehn, Sara
N1 - Abuali, E. (2019). Words Clothed in Light: Dhikr (Recollection), Colour and Synaesthesia in Early Kubrawi Sufism. In Iran, 58 (2) (S. 279-292). doi:10.1080/05786967.2019.1583046. Abu-'l-Faḍl ʿAllāmī. (1873). The Ā᾽īn-i Akbarī. H. Blochmann (Hrsg. und übersetzt). Calcutta: G. H. Rouse. Ahmed, S. (2016). What is Islam? The Importance of Being Islamic. Princeton NJ: Princeton University Press. Akın-Kıvanç, E. (2020). Muthanna/Mirror Writing in Islamic Calligraphy: History, Theory, and Aesthetics. Bloomington, IN: Indiana University Press. Alami, M. H. (2011). Art and Architecture in the Islamic Tradition: Aesthetics, Politics and Desire in Early Islam. London: I. B. Tauris. Altenmüller, E. (2016). Schauer und Tränen beim Musikhören. Woher kommen sie, wozu führen sie? Neurobiologie der durch Musik ausgelösten Emotion. In K. Nohr & S. Leikert (Hrsg.), Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik (S. 35–59). Gießen: Psychosozial-Verlag. Arnheim, R. (1969). Visual Thinking. Berkeley, CA: University of California Press. Al-Azmeh, A. (1995). Rhetoric for the Senses: A Consideration of Muslim Paradise Narratives. Journal of Arabic Literature 26 (3) (S. 215–231). doi: 10.1163/157006495X00184. Barth, U. (2003). Religion und ästhetische Erfahrung. In U. Barth (Hrsg.), Religion in der Moderne (S. 235–262). Tübingen: Mohr-Siebeck. Behr, H. H., Haußmann, W., & van der Velden, F. (2011). Yūsuf oder Josef? – Eine Probe dialogischer Didaktik in der Lehrerbildung. In F. van der Velden (Hrsg.), Die Heiligen Schriften des anderen im Unterricht. Bibel und Koran im christlichen und islamischen Religionsunterricht einsetzen (S. 221–242). Göttingen: V & R Unipresse. Behrens-Abouseif, D. (1998). Schönheit in der arabischen Kultur. München: Beck. Belting, H. (2010) Afterthoughts on Alhazen’s Visual Theory and its Presence in the Pictorial Theory of Western Perspective. In S. Zielinski & E. Furlus (Hrsg.), Variantology 4: On Deep Time Relations of Arts, Sciences and Technologies in the Arabic-Islamic World and Beyond (S. 43–52). Köln: Walther König. Blair, S., & Bloom, J. (2003). The Mirage of Islamic Art. Reflections on the Study of an Unwieldy Field. The Art Bulletin 85 (1) (S. 152–84). doi: 10.1080/00043079.2003.10787065. Boraie, S. (2012). Wall Talk: Graffiti of the Egyptian Revolution. Cairo: Zeituna Press. Böwering, G. (1996). From the Word of God to the Vision of God: Muhammad’s Heavenly Journey in Classical Sufi Qur’an Commentary. In M. A. Amir-Moezzi (Hrsg.), Le voyage initiatique en terre d’Islam (S. 205–221). Louvain-Paris: Peeters. von Brück, M., & Zender, H. (2019) Sehen Verstehen SEHEN: Meditationen zu Zen-Kalligraphien, München: Verlag Karl Alber. Cancik, H., & Mohr, H. (1988). Religionsästhetik. In H. Cancik, B. Gladigow & M. Laubscher (Hrsg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. 1 (S. 121–156). Stuttgart: Kohlhammer. Casey, E. (2000). Remembering: A Phenomenological Study. Bloomington: Indiana University Press. Dabashi, H. (2013). Being a Muslim in the World. New York: Palgrave Macmillan. Elias, J. (2012). Aisha’s Cushion: Religious Art, Perception, and Practice in Islam. Cambridge, MA: Harvard University Press. Ettinghausen, R. (1976). Al-Ghazzālī on Beauty. In M. Rosen-Ayalon (Hrsg.), Richard Ettinghausen. Islamic Art and Archaeology. Collected Papers (S. 16–21), Berlin: Mann. Fairchild Ruggles, D. (1997). The Eye of Sovereignty: Poetry and Vision in the Alhambra’s Lindaraja Mirador. Gesta 36 (2) (S. 180–189). doi: 10.2307/767237. Farridnejad, S. (2018). Die Sprache der Bilder: Eine Studie zur ikonographischen Exegese der anthropomorphen Götterbilder im Zoroastrismus. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Farmer, H. G. (1956). Al-Kindī on ‘Ethos’ of Rhythm, Colour and Perfume. Transactions of the Glasgow University Oriental Society 16 (S. 29–38). Frembgen, J. W. (2020). Klänge, Düfte und Geschmäcke: Türöffner in die Welt des Verborgenen. Grenzerfahrungen im Sufi-Islam Pakistans. In I. Schwaderer & K. Waldner (Hrsg.), Annäherungen an das Unaussprechliche. Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken (S. 225–245). Bielefeld: Transcript. Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. al-Ġazzālī, Abū Ḥāmid (1992). The Ninety-Nine Beautiful Names of God: al-Maqṣad al-asnā fī sharḥ ma‘ānī asmā’ Allāh al-ḥusnā. D. B. Burrell & N. Daher (Hrsg. und übersetzt). Cambridge: Islamic Texts Society. Ghabin, A. Y. (1998). The Quranic Verses as a Source for Legitimacy or Illegitimacy of the Arts in Islam. Der Islam 75 (2) (S. 193–225). doi: 10.1515/islm.1998.75.2.193. Gill, D. (2017). Melancholic Modalities: Affect, Islam, and Turkish Classical Musicians. New York, NY: Oxford University Press. GoGwilt, Ch. (2011). The Passage of Literature: Genealogies of Modernism in Conrad, Rhys, and Pramoedya. New York: Oxford University Press. Gonzalez, V. (2001). Beauty and Islam: Aesthetics in Islamic Art and Architecture. London: I. B. Tauris Publishers. Grabar, O. (1977). Islam and Iconoclasm. In A. Bryer & J. Herrin (Hrsg.), Iconoclasm (S. 45–52). Birmingham: Centre for Byzantine Studies. Hirschkind, C. (2006). The Ethical Soundscape: Cassette Sermons and Islamic Counterpublics. New York: Columbia University Press. Howes, D. (1990). Controlling Textuality: A Call for a Return to the Senses. Anthropologica 32 (1) (S. 55–73). doi: 10.2307/25605558. Hughes, A. (2004). The Texture of the Divine: Imagination in Medieval Islamic and Jewish Thought. Bloomington, IN: Indiana University Press. Ibn Khaldūn, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad (1958). The Muqaddimah [Prolegomena]: An Introduction to History. 3 Bde. F. Rosenthal (Hrsg. und übersetzt). New York: Pantheon. Ibn Sīnā, Abu ʿAli (Avicenna) (1936). Kitāb al-shifāʾ [Das Buch des Heilens]. Französische Übersetzung von Kapitel 12: Das Buch der Musik. In R. d’Érlanger (Hrsg. und übersetzt), La musique arabe, Bd. 2. Paris: P. Geuthner. ʿIsa, A. M. (1996) Painting in Islam: Between Prohibition and Aversion. Istanbul: Waqf for Research on Islamic History Art and Culture. Karimi, A. M. (Übersetzer). (2009). Der Koran. Freiburg: Herder. Karimi, A. M. (2012) Versuch einer ästhetischen Hermeneutik des Qurʾān. In M. Khorchide & K. von Stosch (Hrsg.), Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa (S. 14–30). Freiburg: Herder. Karimi, A. M. (2013). Glaube und Musik im Islam: eine Verhältnisbestimmung aus dem Geist der ästhetischen Theologie. In M. Gassmann (Hrsg.), Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge: sakrale Musik der drei monotheistischen Religionen (S. 159–175). Stuttgart: Internationale Bachakademie. al-Kātīb, Ḥasan ibn Aḥmad (1972). Kamāl adab al-ghinā’ [Perfektionierung der musikalischen Kenntnisse] (Hrsg. und übersetzt) A. Shiloah, La perfection des connaissances. Paris: P. Geuthner. Kermani, N. (1999). Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. München: C. H. Beck. Kokoschka, A. (2019). Waren Welt Islam. Konsumkultur und Warenästhetik in Syrien 2000−2011. Berlin: Kulturverlag Kadmos. Lanwerd, S. (2002). Religionsästhetik: Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann. Leaman, O. (2004). Islamic Aesthetics: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Lassen, S. Ch. (2009). Strategies for Concord: The Transformation of Tariqa Burhaniya in the European Environment. In C. Raudvere & L. Stenberg (Hrsg.), Sufism Today: Heritage and Tradition in the Global Community (S. 189–208). London: I. B. Tauris. LeVine, M. (2015). When Art Is the Weapon: Culture and Resistance Confronting Violence in the Post-Uprisings Arab World. Religions 6 (4) (S. 1277–1313). Merleau-Ponty, M. (1945). Phénoménologie de la Perception. Paris: Gallimard. Meyer, B. (Hrsg.). (2009). Aesthetic Formations: Media, Religion, and the Senses. New York: Palgrave Macmillan. Mohn, J. (2012). Religionsaisthetik: Religion(en) als Wahrnehmungsräume. In M. Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft (S. 329–342). Berlin: De Gruyter. Mohr, H. (2006). Perception / Sensory System. In K. von Stuckrad (Hrsg.), The Brill Dictionary of Religion 3 (S. 1435–1448). Leiden: Brill. Morgan, D. (2006). Visual Piety: A History and Theory of Popular Religious Images. Berkeley, CA: University of California Press. Naef, S. (2007). Bilder und Bilderverbot im Islam: Vom Koran bis zum Karikaturenstreit. München: C. H. Beck. Nasr, S. H. (1987). Islamic Art and Spirituality. Albany, NY: State University of New York Press. Natif, M. (2011) The Painter's Breath and Concepts of Idol Anxiety in Islamic Art. In J. Ellenbogen & A. Tugendhaft (Hrsg.), Idol Anxiety (S. 41–55). Stanford: Stanford University Press. Necipoğlu, G. (2005). The Age of Sinan: Architectural Culture in the Ottoman Empire, 1539–1588. London: Reaktion. Necipoğlu, G. (2015) The Scrutinizing Gaze in the Aesthetics of Islamic Visual Cultures: Sight, Insight, and Desire. Muqarnas 32 (S. 23–61). doi: 10.1163/22118993-00321P04. Omar, S. B. (1977). Ibn al-Haytham’s Optics: A Study of the Origins of Experimental Science. Minneapolis, MN: Bibliotheca Islamica. Puerta Vílchez, J. M. (2017). Aesthetics in Arabic Thought: From Pre-Islamic Arabia through al-Andalus. Leiden: Brill. Puerta Vílchez, J. M. (2013). Speaking Architecture: Poetry and Aesthetics in the Alhambra Palace. In M. Gharipour & I. C. Schick (Hrsg.), Calligraphy and Architecture in the Muslim World (S. 29–45). Edinburgh: Edinburgh University Press. Reeve, J. (2017). Islam and Museums: Learning and Outreach. In G. Buggeln, C. Paine & S. Brent Plate (Hrsg.), Religion in Museums: Global and Multidisciplinary Perspectives (S. 173–180). London: Bloomsbury Press. doi: 10.5040/9781474255554.ch-019. Sabra, A. I. (1989). The Optics of Ibn al-Haytham, Book I–III: On Direct Vision. London: Warburg Institute. Ṣādiqī Bek. (1981). The Canons of Painting. In M. B. Dickson & S. C. Welch (Hrsg.), The Houghton Shahnameh, Bd. 1 (S. 259–269). Cambridge, MA: Harvard University Press. Serematakis, N. (1994). The Senses Still: Perception and Memory as Material Culture in Modernity. London: University of Chicago Press. Shannon, J. (2004). The Aesthetics of Spiritual Practice and the Creation of Moral and Musical Subjectivities in Aleppo, Syria. Ethnology 43 (4) (S. 381–391). doi: 10.2307/3774034. Shehadi, F. (1995). Philosophies of Music in Medieval Islam. Leiden: Brill. Soucek, P. (1972). Nizami on Painters and Painting. In R. Ettinghausen (Hrsg.), Islamic Art in the Metropolitan Museum of Art (S. 9–21). New York: Metropolitan Museum of Art. Traut, L., & Wilke, A. (Hrsg.). (2015). Religion – Imagination – Ästhetik. Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Tucek, G. (2013). Heilung im Sufismus. In V. Futterknecht, M. Noseck-Licul & M. Kremser (Hrsg.), Heilung in den Religionen: religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen (S. 423–453). Berlin: LIT. van Reenen, D. (1990) The ‘Bilderverbot,’ a New Survey. Der Islam 67/1 (S. 27–77). Wasserstein, D. J. (1992). Coins as Agents of Cultural Definition in Islam. Poetics Today 14 (S. 303–322). Zargar, C. A. (2011). Sufi Aesthetics: Beauty, Love, and the Human Form in the Writings of Ibn Arabi and Iraqi. Columbia, SC: The University of South Carolina Press. Zoghbi, P., & Hawley, J. (2011). Arabic Graffiti (Ġrāfītī ʿarabīya). Berlin: From Here to Fame.
PY - 2021/12/6
Y1 - 2021/12/6
N2 - Der Beitrag gewährt einen Einblick in die Ästhetik im Islam in Vergangenheit und Gegenwart und bietet Ansätze, wie diese den Studierenden vermittelt werden kann. Er beginnt mit einem Lehrstück, einer allegorischen Erzählung über eine visionäre Erfahrung des iranischen Philosophen und Mystikers Shihāb al-Dīn Suhrawardī (gest. 1191), die ein Gefühl für die Rolle der Ästhetik in der mittelalterlichen islamischen Philosophie und Mystik vermitteln soll. Es folgen die Besprechung von Aspekten des ästhetischen Erlebens des Korans sowie die Veranschaulichung verschiedener islamischer ästhetischer Theorien und Traditionen der islamischen Kunst samt Kostproben – unterteilt in Musik, bildende Kunst und Architektur. Die Beispiele sollen persönliche Anteilnahme, Mitwirkung und die subjektive Auseinandersetzung mit ästhetischen Prozessen im Islam initiieren, die zu einem Er-Fühlen, Er-Riechen, Er-Schmecken und Er-Leben führen und körperlich-sinnlich und möglicherweise sogar emotional wahrgenommen werden. Die solcherart belegte Koexistenz verschiedener Sinneserfahrungen und -modalitäten, zu denen auch die wissenschaftliche Schulung gehört, spricht gegen eine monolithische Wahrnehmung der Genese der Ästhetik im Islam – und so gilt es, der Vielfalt und Multidimensionalität ästhetischer Kommunikationsformen im Islam aus einer pluralistisch-offenen, intersensorischen, synästhetischen Perspektive Rechnung zu tragen.
AB - Der Beitrag gewährt einen Einblick in die Ästhetik im Islam in Vergangenheit und Gegenwart und bietet Ansätze, wie diese den Studierenden vermittelt werden kann. Er beginnt mit einem Lehrstück, einer allegorischen Erzählung über eine visionäre Erfahrung des iranischen Philosophen und Mystikers Shihāb al-Dīn Suhrawardī (gest. 1191), die ein Gefühl für die Rolle der Ästhetik in der mittelalterlichen islamischen Philosophie und Mystik vermitteln soll. Es folgen die Besprechung von Aspekten des ästhetischen Erlebens des Korans sowie die Veranschaulichung verschiedener islamischer ästhetischer Theorien und Traditionen der islamischen Kunst samt Kostproben – unterteilt in Musik, bildende Kunst und Architektur. Die Beispiele sollen persönliche Anteilnahme, Mitwirkung und die subjektive Auseinandersetzung mit ästhetischen Prozessen im Islam initiieren, die zu einem Er-Fühlen, Er-Riechen, Er-Schmecken und Er-Leben führen und körperlich-sinnlich und möglicherweise sogar emotional wahrgenommen werden. Die solcherart belegte Koexistenz verschiedener Sinneserfahrungen und -modalitäten, zu denen auch die wissenschaftliche Schulung gehört, spricht gegen eine monolithische Wahrnehmung der Genese der Ästhetik im Islam – und so gilt es, der Vielfalt und Multidimensionalität ästhetischer Kommunikationsformen im Islam aus einer pluralistisch-offenen, intersensorischen, synästhetischen Perspektive Rechnung zu tragen.
KW - Aesthetics
KW - Islam
M3 - Beitrag in Buch/Sammelband
SN - 978-3-8471-1366-9
SP - 563
EP - 587
BT - Handbuch Islamische Religionspädagogik
A2 - Aslan, Ednan
PB - Brill | V & R unipress
CY - Wien
ER -