Projekte pro Jahr
Abstract
Im Allgemeinen sind archäologische Daten durch eine Vielzahl an Datentypen und Dateiformaten geprägt, die unterschiedliche Inhalte speichern. Hier spannt sich der Bogen etwa von Texten und tabellarisch erfassten quantitativen Daten über Objektfotografien bis hin zu Vektorgrafiken sowie den immer beliebteren 3D-Modellen. Diese ausgeprägte Diversität ist der Anwendung verschiedener Methoden und der Umsetzung vielfältiger Ansätze in der archäologischen Forschung geschuldet. So generieren archäologische Surveys (Oberfächenfundaufsammlungen) andere Daten als Ausgrabungen, luftbildarchäologische Maßnahmen oder geophysikalische Prospektionen. Je nach Projekt kommen zudem noch zahlreiche nachträglich digitalisierte, d.h. ursprünglich analog angefertigte Ressourcen hinzu, die ihrerseits abermals sehr heterogene Informationen abbilden können. Die Herausforderung in der Langzeitarchivierung dieser inhomogenen Datensätze liegt unter anderem im Vorhandensein eines Repositoriums, das die verschiedenen Datentypen effektiv aufnehmen und zudem innerhalb des Ar-chivs sinnvoll in Beziehung zueinander setzen kann. Diese Voraussetzungen sind im System PHAIDRA der Universität Wien gegeben, weswegen es dadurch möglich ist, komplexe archäologische Datensätze dort nachhaltig verfügbar zu machen.
Titel in Übersetzung | Considerations on the Use of PHAIDRA as a Repository for Digital Archaeological Data |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Seiten (von - bis) | 53-69 |
Seitenumfang | 17 |
Fachzeitschrift | Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare |
Jahrgang | 71 |
Ausgabenummer | 1 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 16 Juli 2018 |
ÖFOS 2012
- 601010 Klassische Archäologie
- 508001 Archivwesen
- 605007 Digital Humanities
- 601026 Virtuelle Archäologie
Schlagwörter
- Digitale Geisteswissenschaften
- Digitale Archäologie
- Langzeitarchivierung
- Open Access
- Open Science
- Vienna Orme and Pesa Valley Project
- Long term archiving
- Digital humanities
- Open science
- Digital archaeology
- Open access
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Überlegungen zur Digitalen Archäologie und zu ihrem Verhältnis zu den Digitalen Geisteswissenschaften
Dominik Hagmann (Vortragende*r)
30 Nov. 2018Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Datei -
Molino San Vincenzo und Digitale Archäologie… kein „digital dark age“ in der Toskana
Dominik Hagmann (Vortragende*r)
27 Feb. 2018Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Datei -
Digitale Archäologie und Molino San Vincenzo
Dominik Hagmann (Autor*in)
26 Feb. 2018Aktivität: Vorträge › Posterpräsentation › Science to Science
Presseberichte
-
Ab in den "Hades": Auf den Spuren der Römer in der Toskana
Dominik Hagmann, Tanja Bruckmüller, Barbara Hopfensberger, Marina Palmieri & Nisa Iduna Kirchengast
31/08/17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Sonstige
Publikationen
-
Archäologische Georadarmessungen im Stift Göttweig
Langendorf, A., Steininger, A., Lindinger, V. & Hagmann, D., 2020, Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2020. Pieler, F. & Maurer, J. (Hrsg.). Asparn an der Zaya: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, S. 87Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
-
Digitizing the Roman Rural Landscape in Noricum: Möglichkeiten und Grenzen digitalarchäologischer Studien zum Hinterland einer römischen Provinz
Hagmann, D., 2020, Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2020. Pieler, F. & Maurer, J. (Hrsg.). Asparn an der Zaya: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, S. 63-70Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
-
Molino San Vincenzo: A Roman Rural Site in the Pesa Valley
Hagmann, D., 21 Dez. 2020, The Vienna Orme and Pesa Valley Project: Proceedings of the International Workshop held at Vienna, June 22–23, 2018. Schörner, G. (Hrsg.). Vienna: Projektinitiative Roman Rural Landscapes am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, S. 25-50 (Roman Rural Landscapes Monograph Series, Band 1).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
Open Access